- Das Projekt CampusDynA testet offene 5G-Campusnetze für industrielle Anwendungen. Unternehmen profitieren von autonomen Logistiklösungen und energieoptimierten Produktionsprozessen. OpenRAN-Technologie ermöglicht effiziente und dynamische Steuerung der Netzinfrastruktur. Skalierbare Lösungen unterstützen Echtzeitüberwachung und sichere Kommunikation. Moderne Kommunikationstechnologien treiben die industrielle Transformation und Digitalisierung voran.
Die Entwicklung von 5G-Technologien schreitet unaufhaltsam voran, und das Projekt CampusDynA nimmt eine Vorreiterrolle bei der Erprobung innovativer Netzlösungen ein. Im Fokus stehen offene 5G-Campusnetze, die speziell für industrielle Anwendungen entwickelt wurden. Diese Technologie eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, insbesondere in den Bereichen autonome Logistik und intelligente Industrieprozesse. Durch flexible Netzstrukturen können mobile Roboter effizienter eingesetzt und Produktionsprozesse energieoptimiert gestaltet werden. Unter realen Bedingungen werden diese Anwendungen am Werner von Siemens Center in Berlin auf Herz und Nieren geprüft.
Innovationen in der Netzwerktechnologie
Eines der Hauptziele des Projekts ist es, Erfahrungen mit der OpenRAN-Technologie zu sammeln. Im Vergleich zu herkömmlichen 5G-Netzwerken und WiFi soll OpenRAN Unternehmen die Möglichkeit geben, ihre Netzinfrastruktur dynamisch und effizient zu steuern. Die Kombination aus OpenRAN, Edge Computing und dynamischer Netzwerksteuerung bietet eine flexible Reaktion auf sich ändernde Prozessanforderungen. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen können skalierbare Lösungen zur Realität werden. Diese ermöglichen nicht nur den Einsatz fahrerloser Transportsysteme, sondern auch die Echtzeitüberwachung von Energieflüssen sowie sicherheitskritischer Kommunikation in Notfallsituationen.
Sichere, effiziente und praxisnahe Kommunikation
CampusDynA veranschaulicht, wie moderne Kommunikationstechnologien einen erheblichen Beitrag zur industriellen Transformation leisten können. Die innovative Nutzung von 5G und OpenRAN in Kombination mit anderen Technologien zeigt auf, dass eine sichere und effiziente Vernetzung und Steuerung von industriellen Prozessen zukunftsweisend ist. Dies eröffnet für Unternehmen eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre Abläufe zu optimieren und sich an die dynamischen Anforderungen des Marktes anzupassen. Gleichzeitig stellt dies einen wichtigen Schritt dar, um die Digitalisierung der Industrie auf ein neues Niveau zu heben.