- Die LED-Gesichtsmaske von Déesse Pro verfügt über 770 LEDs mit sechs Behandlungsmodi und vier Wellenlängen. Die Maske ist schwer, unflexibel und fesselt den Benutzer durch ein kurzes Kabel an einen festen Ort. Trotz theoretischer Vorteile wie grüner Lichttherapie blieben sichtbare Ergebnisse aus und rechtfertigen den hohen Preis nicht. Käufer sollten sorgfältig abwägen, ob das technische Versprechen die Investition wert ist.
Das Tragen der LED-Gesichtsmaske von Déesse Pro ist ein Erlebnis wie aus einer anderen Welt. Mit satten 770 LEDs und einer dichten klinischen Ausleuchtung, die in sechs verschiedenen Behandlungsmodi und vier Wellenlängen auftritt, scheint diese Maske die fortschrittlichste zu sein, die derzeit auf dem Markt verfügbar ist. Sie bietet Optionen wie Anti-Aging, Reinigung, Aufhellung, Post-Procedure, Beruhigung und eine beschleunigte Anti-Aging-Behandlung. Jeder Modus hat seine spezifische Fokussierung; etwa soll rotes Licht feine Linien reduzieren und die Hautelastizität verbessern. Doch nach sechs Wochen konstanter Nutzung bleibt der Eindruck, dass mehr nicht zwangsläufig besser ist. Trotz der beeindruckenden Anzahl an LEDs waren die Ergebnisse unterwältigend.
Zwischenfazit: Unbequem und unpraktisch
Der grundlegende Nachteil dieser Maske liegt in ihrem Design. Sie ist schwer, unflexibel und unbequem zu tragen. Die Maske funktioniert nur am Netzanschluss und wird durch ein kurzes Kabel an eine Steckdose gefesselt. Dies macht es unmöglich, sie flexibel zu nutzen. Man ist an einen Ort gebunden, während man für etwa 20 Minuten in Stille verharrt, was dem Erlebnis den therapeutischen Charakter nimmt, der eigentlich erwartet wird. Selbst bei entsprechendem Einsatz und der Hoffnung auf eine Verbesserung des Hautbildes blieb der versprochene Durchbruch aus.
Eine teure Investition mit fragwürdiger Wirkung
Während die grüne Lichttherapie theoretisch zur Reduzierung von Pigmentierungen beitragen könnte, bleibt sie wissenschaftlich weitgehend unbewiesen und brachte in diesem Fall keine sichtbaren Ergebnisse. Für die Investition von $1.700 erwarten Verbraucher deutlich mehr. Im Vergleich zu leichteren und praktischeren Alternativen wie der CurrentBody LED-Maske wirkt die Pro überdimensioniert und unnötig kompliziert. Solch eine Investition sollte gut überlegt sein, besonders wenn der Einsatz simplerer, kostengünstiger Lösungen häufiger breite Zufriedenheit verspricht.
Abschließend ergibt sich das Bild eines Produkts, das mehr durch seine technische Ausstattung als durch seine tatsächliche Leistung beeindruckt. Während theoretische Vorteile wie die grüne Lichttherapie präsentiert werden, bleibt in der Realität der erhoffte Nutzen für den Anwender weitgehend unerfüllt. Käufer sollten skeptisch abwägen, ob das Versprechen dieses Produkts tatsächlich den Preis und die Einschränkungen rechtfertigt.