- Zen 7 könnte mit einem innovativen „3D Core“ signifikante Leistungssteigerungen bieten. Es sind verschiedene Produktkategorien geplant, darunter klassische, dichte, effiziente und energiearme Kerne. Ein 3D Kern erfordert vollständige Cache-Chiplets und könnte die Architektur revolutionieren. Zen 7 wird voraussichtlich erst 2027 oder 2028 marktreif sein. Steigende Kosten im Vergleich zu aktuellen Alternativen werden erwartet.
Seit ihrer Markteinführung hat die Prozessorserie der Zen-Architektur von AMD stürmische Bewunderung in den Gamer-Gemeinschaften hervorgerufen. Diesen Lorbeer verdankt sie besonders ihrer Fähigkeit, eine beachtliche 3D V-Cache Kapazität zu integrieren. Nun kursieren Leaks, die andeuten, dass die kommende Zen 7 Generation dank der Einführung eines innovativen „3D Core“ das Potenzial für markante Leistungssteigerungen besitzt. Es wird berichtet, dass AMD sich auf die Schaffung mehrere offizieller Varianten konzentriert.
Neue Architektur: Ein Blick nach vorn
Die geplante Architektur von Zen 7 wird angeblich in verschiedene Produktkategorien unterteilt. Zu den erwarteten Optionen zählen klassische, dichte, effiziente und energiearme Kerne. Der 3D Kern, eine ganz neue Ergänzung, benötigt sogenannte “vollständige Cache-Chiplets”. Diese scheinen erheblich zur Leistungsfähigkeit beizutragen. Man sollte beachten, dass diese Neuheit wohl erst in zwei weiteren Generationen marktreif sein wird. Zen 6 steht noch aus, sodass mit Zen 7 nicht vor 2027 oder 2028 gerechnet werden kann. Dennoch verströmt der Gedanke an ein potenzielles Leistungsupgrade Vorfreude auf kommende PC-Aufrüstungen.
Die Gerüchteküche brodelt
Obwohl die genauen Details der Architektur momentan noch im Nebel der Spekulationen verschwinden, sind technologische Insidertipps stets willkommen. „Moore’s Law is Dead” ließ durchblicken, dass jeder 3D Kern seinen eigenen Cache-Chiplet haben könnte, eine mögliche Revolution der Architektur. Auch wenn die Informationen noch in der Verifizierung stecken, verfolgen Enthusiasten mit Spannung dieses Thema. Es gilt jedoch, vorsichtig mit Vorfreude umzugehen, da Spekulationen, besonders im Hardwarebereich, oft ungenau sind.
Sollten sich die Gerüchte über Zen 7 bewahrheiten, könnte AMD die Spitzenposition auf dem Gaming-Hardware-Markt für eine lange Zeit sichern, allerdings nicht ohne die steigenden Kosten zu bedenken. Ein Anstieg der Preiskategorie im Vergleich zu gegenwärtig verfügbaren Alternativen wie der . oder dem . ist zu erwarten.