- AMDs RX 9070 und 9070 XT werden am 28. Februar offiziell enthüllt, mit Verkaufsstart am 6. März. Beide Modelle könnten unter 700 US-Dollar kosten, wobei der Preis der 9070 XT näher an 700 US-Dollar liegen könnte. Beide Karten verfügen über eine 256-Bit-Speicheranbindung und 16GB GDDR6, wobei die 9070 XT 14% mehr Shader-Kerne bietet. Die RX 9070 XT könnte mit einer Boost-Clock von 2970 MHz eine höhere Gaming-Performance bieten als das 9070-Modell. Die tatsächliche Leistung der Karten wird durch kommende Benchmarks und Erfahrungsberichte bekannt werden.
Die Spannung steigt, denn AMDs RX 9070 und 9070 XT stehen kurz vor ihrer offiziellen Enthüllung. Nach einer merkwürdigen Nicht-Ankündigung auf der CES 2025 und dem Erscheinen mehrerer Boards auf der Messe, scheinen die Grafikkarten endlich bereit, das Licht der Welt zu erblicken. Technologieliebhaber weltweit fragen sich, ob diese neuen Karten den Anforderungen gerecht werden und ob sie tatsächlich in der Lage sind, die Konkurrenz von Nvidia zu übertreffen.
Besonders im Fokus: das Duell zwischen RX 9070 und 9070 XT. Welcher dieser beiden Herausforderer wird als Sieger im Kampf um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hervorgehen?
Preisgestaltung und Verfügbarkeit
Der offizielle Vorhang wird am 28. Februar gelüftet, und in der darauffolgenden Woche, am 5. März, erscheinen die ersten Rezensionen. Das tatsächliche Verkaufsdatum ist auf den 6. März datiert. Die Preise sind noch in der Schwebe, doch eine Folie von AMD legt nahe, dass beide Karten nicht mehr als 700 US-Dollar kosten sollen. Dies könnte darauf hindeuten, dass das XT-Modell preislich nahe bei 700 US-Dollar liegen wird, während die 9070 gut über 500 US-Dollar steigen könnte.
Ideal wäre ein Preis unter 500 US-Dollar für die 9070 und etwa 600 US-Dollar für die 9070 XT. Sollte AMD den Preis so weit senken können, dass er unter dem von Nvidia liegt und deutlich unter den von Scalpern aufgerufenen Summen, wäre dies ein klarer Vorteil für AMD. Bleiben die Preise jedoch hoch, könnte sich der Kampf als schwierig erweisen.
Spezifikationen und Leistungsmerkmale
Bislang hat AMD die technischen Details noch nicht vollständig offenbart, doch einige Eckdaten sind bereits durchgesickert. Beide Karten teilen sich die gleiche GPU, 16GB GDDR6-Speicher und bieten eine 256-Bit-Speicheranbindung. Optimiert ist die RX 9070 XT mit 14% mehr Shader-Kernen als ihr kleineres Pendant, was auf eine stärkere Leistung schließen lässt, insbesondere bei erhöhten Taktraten.
Die RX 9070 XT bietet beeindruckende 2970 MHz Boost-Clock im Vergleich zu den 2520 MHz des 9070-Modells. Dies könnte das Zünglein an der Waage sein, wenn es um die Gaming-Performance geht. Doch es bleibt abzuwarten, ob die Karten auch unter hohen Belastungen ihre Leistung halten können, ohne zu überhitzen. Unter günstigen Bedingungen könnte allerdings auch das Potenzial für Overclocking gehoben werden.
Die Ungewissheit der Leistung
Wie sich die Karten schlussendlich in der Praxis schlagen, bleibt Spekulation. Es gibt Mutmaßungen, dass die neuen Modelle an die Leistung der 7900 GRE anknüpfen könnten. Große Durchbrüche sind jedoch nicht zu erwarten, da die 7900 XTX weiterhin die Krone für die Leistung bei herkömmlichen Spielen trägt. Doch in Titeln, bei denen Raytracing und AMDs erweiterte Technologien wie FSR4 ins Spiel kommen, könnten diese neuen Karten zum Geheimtipp avancieren.
Der bevorstehende Launch könnte entweder ein Meilenstein für die Verfügbarkeit erschwinglicher und leistungsfähiger Grafikkarten werden oder ein weiterer Lehrsatz, in dem Nvidias Übermacht nicht entscheidend angefochten wird. Die kommenden Benchmarks und Erfahrungsberichte werden bald mehr Aufschluss geben.