- Android 16 erreicht mit Beta 4 die zweite Plattformstabilität und ist fast als endgültige Version bereit. Google erweitert das öffentliche Beta-Testing von Android 16 über die bisherigen Pixel-Smartphones hinaus auf mehrere Gerätehersteller. Zu den neuen Funktionen in Android 16 gehören Echtzeit-Updates, Audio Share und Adaptive Refresh Rate. Verbesserungen umfassen fein abgestimmtes haptisches Feedback und erweiterte Kamera- und Farbanpassungen. Health Connect-Plattform ermöglicht den Austausch von Gesundheitsdaten im FHIR-Format zwischen verschiedenen Apps.
Der neueste große Build von Android hat vor seiner offiziellen Veröffentlichung einige neue Meilensteine erreicht. Google hat gerade begonnen, das vierte Beta-Update auszurollen, welches die zweite Plattformstabilität erreicht hat. Entwickler, die ihre Apps für Android 16 optimiert haben, können nun ihre Updates über den Google Play Store bereitstellen. Das jüngste Beta-Update ist fast die endgültige Version, da alle App-Verhaltensweisen und Hintergrundfunktionen fertiggestellt sind.
Warum ist das wichtig?
Bisher war das öffentliche Beta-Testing von Android 16 auf Googles eigene Pixel-Smartphones beschränkt. Mit der Freigabe von Android 16 Beta 4 schließt sich nun eine breitere Palette an Geräteherstellern den Tests an. Marken wie Honor, iQOO, Lenovo, OnePlus, OPPO, Realme, Sharp, Vivo und Xiaomi bereiten ihre jeweiligen Beta-Updates auf Basis des neuesten Builds von Android 16 vor. Chinas Oppo hat beispielsweise angekündigt, dass ein Beta-Build von ColorOS 15 basierend auf Android 16 nun in mehreren Märkten bereitsteht.
Xiaomi nimmt am Entwickler-Beta-Testing-Programm teil, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis eine öffentliche Beta-Version für die Smartphones 14 und 14T Pro veröffentlicht wird. Ebenso ist das auf Entwickler ausgerichtete Testing auch für andere Modelle im Testpool vorhanden.
Was ist neu in Android 16?
In Android 16 werden Sie nicht mit einer grundlegenden Überarbeitung der Benutzeroberfläche konfrontiert, aber es gibt zahlreiche funktionelle Änderungen. Zu den Neuerungen gehören Live-Benachrichtigungen mit einem Fortschrittsbalken und Echtzeit-Updates, die nun auf Systemebene integriert sind. Audio Share ermöglicht es Benutzern, den Audio-Stream ihres Telefons auf mehr als ein Paar Bluetooth-basierte Ohrhörer und Kopfhörer zu übertragen.
Die Aktualisierung führt zudem die Adaptive Refresh Rate-Technologie ein, die es dem Display ermöglicht, die Bildwiederholrate automatisch zu erhöhen oder zu senken, um Akkulaufzeit zu sparen. Entwickler erhalten nun außerdem mehr Möglichkeiten zur Feinabstimmung des haptischen Feedbacks in ihren Apps.
Im kameraspezifischen Bereich wird die Bedienung von Belichtungs-, ISO- und Lichteinstellungen in Kamera-Apps erleichtert. Das nächste Betriebssystem erweitert auch die Kontrollen für Farbton- und Farbtemperaturanpassungen in der Videokapazität.
Dank der Verbesserungen innerhalb der Health Connect-Plattform können Benutzer medizinische und Gesundheitsakten in FHIR-Format zwischen verschiedenen Apps teilen. Google steigert zudem die Zugänglichkeitsfunktionen erheblich. Zum Beispiel fügt Android 16 die Fähigkeit hinzu, dass Nutzer von LE Audio Hörgeräten zwischen den eingebauten Mikrofonen der Hörgeräte und dem Mikrofon ihres Telefons für Sprachgespräche wechseln können.
Diese Entwicklungen zeigen, dass Android 16 bedeutende funktionelle Fortschritte bringt und eigenständige Verbesserungen für eine bessere Nutzererfahrung bietet. Das könnte eine entscheidende Rolle bei der Ausstattung moderner Smartphones spielen und sowohl den Endverbrauchern als auch den Entwicklern neue Möglichkeiten eröffnen.