- Apple untersucht die Integration KI-gestützter Suche in Safari, was Googles Marktstellung gefährden könnte. Safari könnte umgestaltet werden, um KI-Suchmaschinen zu integrieren, was Googles Einnahmen erheblich reduzieren könnte. Apple erwägt Diskurse mit Google zur Integration der Gemini-AI-Technologie in neue Geräte. Der Rückgang von Safari-Suchanfragen durch vermehrte KI-Nutzung wird gemeldet. Analysten prognostizieren mögliche Verschiebungen im Werbebudget weg von Google hin zu neuen Akteuren.
Apple erkundet derzeit die Einbindung von KI-gestützter Suche in seinen Safari-Browser. Dies könnte die dominierende Position von Google bei Online-Suchanfragen erheblich beeinträchtigen. Gerüchten zufolge plant Apple, Safari neu zu gestalten, um KI-gestützte Suchmaschinen zu integrieren. Derzeit ist die Google-Suche der Standard-Suchdienst auf Apple-Geräten. Google zahlt hierfür beträchtliche 20 Milliarden Dollar jährlich, was etwa 36 % der Einnahmen aus Suchmaschinenwerbung ausmacht, die über den Safari-Browser generiert werden. Ein Seitenwechsel von Apple könnte daher dazu führen, dass Google einen beträchtlichen Teil seiner Einnahmen einbüßt.
Strategische Verschiebung
Eddy Cue, ein leitender Angestellter bei Apple, hat angedeutet, dass die Anzahl der Suchanfragen über Safari im letzten Monat erstmals gesunken sei. Dies wird auf den steigenden Einsatz von KI als primäre Suchmethode zurückgeführt. Laut Cue könnten Technologien wie Siri und andere innovative Funktionen traditionelle Suchmaschinen allmählich ersetzen. Er stellte klar, dass diese KI-Optionen in Zukunft in Browsern wie Safari verwendet werden könnten, obwohl sie wahrscheinlich nicht die Standard-Einstellung sein werden.
Apple befindet sich Berichten zufolge in Gesprächen mit Google, um die Gemini-AI-Technologie in die neuesten Apple-Geräte zu integrieren. Eine Vorstellung wird für das große Apple-Event im Juni erwartet. Auch Start-ups wie OpenAI und Perplexity üben zunehmenden Wettbewerbsdruck auf Google aus. ChatGPT könnte schon bald als Option in Siri integriert werden, was auf eine Partnerschaft zwischen OpenAI und Apple hindeutet.
Herausforderungen für Google
Der Analyst Gil Luria von D.A. Davidson weist darauf hin, dass viele Werbetreibende derzeit stark auf Google setzen, da das Unternehmen mit einem Marktanteil von fast 90 % fast monopolartige Verhältnisse besitzt. Sollten sich neue, wettbewerbsfähige Alternativen für Suchanfragen entwickeln, könnten viele Werbetreibende einen erheblichen Teil ihres Werbebudgets von Google zu diesen neuen Akteuren verlagern. Apple könnte mit der Entwicklung einer eigenen KI-Strategie neue Akzente setzen und den Markt langfristig verändern. Die Entwicklung bleibt spannend und könnte den Suchmaschinenmarkt entscheidend beeinflussen.