- Apple hat das iPhone 16e als erschwinglichere Alternative in der iPhone-16-Serie eingeführt und ersetzt damit das iPhone SE 3 und iPhone 14. Technisch unterscheiden sich iPhone 16 und 16e hauptsächlich in Displayhelligkeit, Grafikleistung und Kamerafunktionen. Optisch fehlen dem iPhone 16e Features wie Dynamic Island und es bietet weniger Farboptionen. In der Batterieleistung übertrifft das iPhone 16e das iPhone 16, unterstützt jedoch kein MagSafe-Laden. Der entscheidende Faktor bei der Wahl zwischen den Modellen sind persönliche Präferenzen hinsichtlich Kosten und spezifischer Funktionen.
Apple hat kürzlich das iPhone 16e vorgestellt, das als kostengünstigere Alternative in die iPhone-16-Serie eingeführt wird. Dieses Modell soll das iPhone SE 3 und das iPhone 14 ersetzen und bietet Verbraucher:innen eine günstigere Option innerhalb der neuen Produktpalette. Die Erwartungen sind hoch, wie sich das iPhone 16e gegen das reguläre iPhone 16 schlägt.
Technische Unterschiede
In Bezug auf die Ausstattung unterscheiden sich die beiden Modelle nur in Nuancen. Während beide ein 6,1-Zoll Super Retina XDR-Display besitzen, bietet das iPhone 16 eine höhere Spitzenhelligkeit, was es bei direkter Sonneneinstrahlung besser ablesbar macht. Beide verwenden den A18-Chip, aber der Grafikprozessor des iPhone 16e ist mit vier Kernen etwas schwächer als der des iPhone 16, der einen fünften Kern aufweist. In puncto Speicher stehen bei beiden Modellen Optionen von 128GB bis 512GB zur Verfügung, unterstützt von 8GB RAM.
Fokus auf das Design
Optisch ähneln sich beide Geräte, zeigen jedoch beim Design und den Farbauswahlmöglichkeiten Unterschiede. Das iPhone 16e verzichtet auf die Dynamic Island-Funktion des iPhone 16, was dem iPhone 16 ein moderneres Benutzererlebnis verleiht. Während das iPhone 16 in einer breiteren Palette markanter Farben erhältlich ist, hält sich das iPhone 16e mit den klassischen Schwarz-Weiß-Optionen zurück. Beide Modelle sind IP68-zertifiziert und bieten robusten Schutz vor Staub und Wasser. Besonders erwähnenswert ist das verbesserte Ceramic Shield des iPhone 16, das besseren Schutz vor Kratzern und bruchbedingten Beschädigungen bietet.
Performance und Kamerafähigkeiten
Die Leistung basierend auf dem A18 Chip ist in Alltagsanwendungen bei beiden Modellen vergleichbar. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Kameratechnologie. Das iPhone 16 bietet eine fortschrittliche Dual-Kamera mit einem 48MP Fusion-Sensor und einer zusätzlichen 12MP Ultra-Weitwinkel-Linse, die beim iPhone 16e fehlt. Dieser Unterschied wirkt sich vor allem auf die Fotografiefunktionen, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen und bei der Aufnahme von Raumvideos, aus. Das iPhone 16 bietet darüber hinaus zusätzliche Kamerafunktionen wie Makrofotografie und fortgeschrittene Videorecorder-Optionen.
Energieeffizienz und Aufladung
Ein weiterer Unterschied liegt in der Batterieleistung. Das iPhone 16e verspricht eine längere Betriebsdauer mit bis zu 26 Stunden Video-Wiedergabe im Vergleich zu den 22 Stunden des iPhone 16. Die Aufladung erfolgt bei beiden Modellen über USB-C, allerdings unterstützt das iPhone 16 auch das schnellere MagSafe-Laden, während das 16e sich mit der Qi-Standardaufladung begnügt.
Der Vergleich zeigt, dass das iPhone 16e vor allem diejenigen anspricht, die Wert auf Erschwinglichkeit und längere Akkulaufzeiten legen, während das iPhone 16 Ideal für Benutzer:innen ist, die Kamera- und Displayqualität priorisieren. Abschließend kommt es auf die individuellen Präferenzen der Nutzenden an, um das für sie passende Modell zu wählen.