- Die Apple Watch SE 3 wird voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2025 veröffentlicht. Aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen könnte die SE 3 teurer sein als ihr Vorgänger. Ein möglicher Wechsel zu einem Plastikgehäuse könnte die Herstellungskosten senken. Erwartete technische Upgrades umfassen den neuesten S9-Chip und watchOS 12. Funktionen wie schnelles Aufladen und EKG-Tracking könnten enthalten sein.
Die Apple Watch ist eine der attraktivsten Optionen auf dem Markt für Smartwatches, doch ihr Preis kann für den ein oder anderen abschreckend sein. Ähnlich wie die mittlerweile eingestellten iPhone-SE-Modelle bietet die Apple Watch SE eine erschwinglichere Alternative zur Hauptreihe der Apple Watches. Nun nähert sich die Veröffentlichung der Apple Watch SE 3, und diese verspricht, den Markt für tragbare Technik aufzumischen.
Selbstverständlich beruhen die vorliegenden Informationen auf Gerüchten und Leaks, da Apple selten im Voraus Details preisgibt. Doch wenn die Apple Watch SE 3 ihren Vorgängern ähnelt, könnte sie erneut großes Interesse wecken.
Potenzielle Erscheinung und Preis
Ein Release für die Apple Watch SE 3 wird, laut dem bekannten Apple-Analysten Mark Gurman, für das zweite Halbjahr 2025 erwartet. Bedenkt man, dass die vorherige Version im Jahr 2022 auf den Markt kam, so scheint eine Veröffentlichung im Jahr 2025 durchaus plausibel. Was den Preis betrifft, ist bislang vieles Spekulation. Während die SE 2 mit 249 Dollar auf den Markt kam, könnte die SE 3 preislich erhöht sein, was auf wirtschaftliche Herausforderungen und Hardwareanpassungen zurückzuführen ist.
Planungen deuten darauf hin, dass sie möglicherweise gemeinsam mit der iPhone-17-Serie vorgestellt wird. Dennoch dürfte Apple bemüht sein, seine SE-Linie weiterhin budgetfreundlich zu gestalten.
Design-Innovationen
Im Sinne der Anpassung könnte die neue SE-Variante statt eines Metallgehäuses auf ein Plastikmodell umsteigen, was Kosten senken und die Produktion beschleunigen würde. Während manch ein Enthusiast über die Qualitätsänderung besorgt ist, bleibt abzuwarten, inwiefern die umweltfreundlichen Richtlinien Apples berücksichtigt werden.
Mögliche Design-Upgrades umfassen eine leicht vergrößerte Display-Option. So könnten Maße von 1,6 und 1,8 Zoll verfügbar werden – eine marginale Vergrößerung im Vergleich zum Vorgänger. Solche Updates könnten einen schlankeren Rahmen ermöglichen, obgleich dies rein spekulativ bleibt. Apple tendiert dazu, die SE-Linie nach Designvorbildern der Flaggschiff-Modelle zu strukturieren, was bei der SE 3 ebenso der Fall sein könnte.
Technische Spezifikationen
Obwohl über die technischen Spezifikationen noch nicht viel bekannt ist, erwarten viele, dass die SE 3 mit dem neuesten S9-Chip sowie dem Betriebssystem watchOS 12 ausgestattet sein wird. Entgegen der SE 2 könnte die neue Version ein schnelles Aufladen und einige Funktionen der Flaggschiffe bieten. Features wie EKG-Tracking und verbesserte Akkukapazität könnten möglich werden, sofern Apple auf neue Batterietechnologien setzt.
Ob sensorische Innovationen wie Temperaturmessung oder Schlafapnoe-Erkennung innerhalb der SE 3 verwirklicht werden, bleibt vorerst ungewiss. Durch solche Anpassungen könnte die Apple Watch SE 3 zur anspruchsvollsten Low-Budget-Wearable der Firma werden.
Erwartungen und Wünsche
Die Gerüchteküche ist dünn, doch bestehen gewisse Erwartungen hinsichtlich größerer Displays und längerer Akkulaufzeit. Eine optimierte Batteriekapazität, die mehrere Tage ohne Aufladen ermöglicht, hätte das Potenzial, die SE 3 von Vorgängermodellen abzuheben. Schnelles Aufladen innerhalb weniger Stunden könnte Nutzern den Komfort bieten, trotz täglicher Nutzung nicht auf Funktionalität verzichten zu müssen. Integrierte Intelligenz, um Szenarien eigenständig zu erfassen, wäre ein wünschenswertes technologisches Upgrade.