- Ein in China ansässiger Display-Anbieter, BOE, hat Qualitätsprobleme mit Apple, was die Lieferung zukünftiger iPhones beeinträchtigen könnte. Apple hat viele von BOEs Bildschirmen abgelehnt, was zu einem erheblichen Rückgang der Versandzahlen führte. Infolge der Probleme werden viele Display-Aufträge an Samsung Display umgeleitet, während LG Display weiterhin eine Rolle spielen könnte. Das iPhone SE 4 wird als erstes Modell mit einem 5G-Chip aus eigener Produktion und ohne Home-Button erwartet. Das diesjährige iPhone-Sortiment wird voraussichtlich das iPhone 17, iPhone 17 Pro, iPhone 17 Pro Max und ein neues Modell umfassen.
Laut jüngsten Berichten hat ein in China ansässiger Display-Anbieter für iPhones Qualitätsprobleme mit Apple. Diese Schwierigkeiten könnten die Lieferung zukünftiger iPhones, einschließlich des erwarteten neuen Modells, beeinträchtigen. BOE, bekannt für die Bereitstellung von LTPS AMOLED-Displays für die iPhone-Modelle 14, 15 und mehr, hatte mit vielen von Apple abgelehnten Bildschirmen zu kämpfen. Dies führte zu einem erheblichen Rückgang der Versandzahlen. Seit Anfang 2024 hat das Unternehmen lediglich zwischen 7 und 8 Millionen Bildschirme an Apple geliefert, während ursprünglich rund 40 Millionen Einheiten im gleichen Zeitraum erwartet wurden.
Umschichtung der Aufträge
Infolge der Qualitätsprobleme werden viele von BOEs Display-Aufträgen nun an Samsung Display umgeleitet. LG Display könnte jedoch weiterhin eine Rolle in der Lieferkette spielen, insbesondere mit Blick auf die iPhone Pro-Serie. Trotz der jüngsten Entwicklungen wurden BOE und LG Display als OLED-Lieferanten für das kommende iPhone SE 4 ausgewählt, welches diese Woche angekündigt werden soll. Dieses Einstiegsmodell wird mit einem 6,1-Zoll-AMOLED-Display ausgestattet, und Berichten zufolge bezahlt Apple dafür 25 Dollar pro Gerät. Seit dem Debüt des iPhone 12 im Jahr 2020 produziert BOE iPhone-Displays für Apple, hat dabei jedoch wiederholt Herausforderungen erlebt. Produktionen gerieten ins Stocken, und es kam gelegentlich vor, dass die Qualitätsstandards von Apple nicht erfüllt wurden, was zu temporären Rückschlägen und verringerten Auftragsvolumen führte.
Erwartungen an das iPhone SE 4
Das lang erwartete iPhone SE 4 soll das erste Modell sein, das über einen 5G-Chip aus eigener Produktion verfügt. Erwartet wird zudem der A17-Chip sowie ein verbessertes Kamerasystem. Interessanterweise wird dieses Modell ohne einen Home-Button auskommen, stattdessen wird es, ähnlich wie andere iPhones auf dem Markt, auf Face ID setzen. Ob die Schwierigkeiten von BOE die frühen Lieferungen des neuen iPhones beeinflussen werden, bleibt abzuwarten.
Neben dem iPhone SE 4 wird das diesjährige iPhone-Sortiment voraussichtlich auch das iPhone 17, iPhone 17 Pro, iPhone 17 Pro Max und ein völlig neues Modell umfassen. Diese neue Ausrichtung könnte Apples technologischen Fortschritt signifikant darstellen und die Verbraucher auf der ganzen Welt begeistern.