- Astell&Kern stellt den neuen A&Ultima SP4000 auf der High End München vor. Der SP4000 bietet umfassende Android-Unterstützung für Apps und Streaming-Dienste. Der Player nutzt eine Octa-Audio-Circuit-Architektur mit AK4191 Prozessor und AK4499EX DAC zur Rauschminimierung. Eine 99,9% reine Kupferabschirmung schützt vor Interferenzen und elektromagnetischen Störungen. Neue In-Ear-Monitore werden in Zusammenarbeit mit 64 Audio entwickelt.
Die Marke Astell&Kern, ein Unternehmen von iRiver, hat angekündigt, ihr neues Spitzenmodell im Bereich der digitalen Audio-Player, den A&Ultima SP4000, auf der High End München in Deutschland am 15. Mai vorzustellen. Gleichzeitig plant Astell&Kern die Einführung von zwei neuen In-Ear-Monitoren (IEMs) im dritten Quartal 2025. Das Besondere an diesem neuen digitalen Audio-Player ist seine umfassende Android-Unterstützung, die es Nutzern ermöglicht, jede App aus dem Google Play Store herunterzuladen, darunter auch beliebte Streaming-Dienste wie Spotify, Soundcloud, und Pandora. Diese Neuerung verspricht verlustfreien Hörgenuss beim Streaming von Musikfavoriten.
Technische Innovationen im Inneren
Die technische Ausstattung des SP4000 ist beeindruckend. Er weist eine neuartige Octa-Audio-Circuit-Architektur auf, die den AK4191 Prozessor in Kombination mit einem einzigen AK4499EX analogem DAC nutzt. Diese Konstruktion dient dazu, das Signalrauschen zu minimieren. Zudem ist ein neuer LDO-Regler integriert, welcher das unwiderrufliche Rauschen um bis zu 97 % im Vergleich zu seinen Vorgängern verringern kann. Darüber hinaus implementiert der SP4000 die zweite Generation der Digital Audio Remaster (DAR) Technologie von A&K, um einen noch natürlicheren und feineren Klang zu schaffen. Eine weitere Neuheit ist die 99,9% reine Kupferabschirmung, die präzise entworfen wurde, um verschiedene Arten von Interferenzen und elektromagnetischen Störungen zu blockieren und somit die Klangqualität zu wahren.
Zusammenarbeit und neue Entwicklungen
Auch bei In-Ear-Lösungen schreitet Astell&Kern voran. In Zusammenarbeit mit 64 Audio wurde ein 10-Treiber Universal Fit In-Ear-Monitor entwickelt. Diese fortgeschrittene isobare Treiberkonfiguration verspricht ein hohes Maß an Klangtreue. Ergänzt wird die Produktpalette durch das firmeneigene IEM Luna, das mit einem unipolaren mikroflachen Magnettreiber ausgestattet ist und eine Frequenzantwort von 20Hz bis 30KHz erreicht.
Teilnehmer der High End München können den SP4000 und die neuen IEMs vom 15. bis 18. Mai testen. Preise zu den Geräten werden Astell&Kern in naher Zukunft bekanntgeben. Diese Enthüllungen zeigen, wie intensiv sich das Unternehmen auf Innovation und audiophile Exzellenz konzentriert.