- Fast zwei Milliarden Menschen weltweit sind von der Bluterkrankung AnĂ€mie betroffen. Experten haben eine KI-gesteuerte App entwickelt, die AnĂ€mie durch ein Selfie der FingernĂ€gel nicht-invasiv diagnostizieren kann. Die App bietet eine hohe Genauigkeit mit SensitivitĂ€t und SpezifitĂ€t von 89% bzw. 93%. Die App ist nicht fĂŒr Selbstdiagnosen gedacht, sondern als Warnsystem zur Arztkonsultation. Eine integrierte Geolokalisierungsfunktion ermöglichte die Erstellung der ersten AnĂ€mie-PrĂ€valenzkarte auf Kreisebene in den USA.
Fast zwei Milliarden Menschen weltweit leiden unter einer Bluterkrankung namens AnĂ€mie. Diese Erkrankung, gekennzeichnet durch eine geringere Anzahl roter Blutkörperchen oder eines Mangels an HĂ€moglobin (Hgb), fĂŒhrt zu einer verringerten SauerstofftransportkapazitĂ€t. Chronische AnĂ€mie kann ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen, darunter Herzinfarkte und OrganschĂ€den, wobei schwangere Frauen einem besonders hohen Risiko ausgesetzt sind. Bisher war zur Diagnose von AnĂ€mie ein Besuch in der Klinik erforderlich, um ein komplettes Blutbild, eine HĂ€moglobin- und HĂ€matokrit-Analyse oder eine periphere Blutausstrichbewertung durchzufĂŒhren.
Technologische Innovation in der Diagnostik
Stellen Sie sich vor, Sie könnten ein Selfie Ihrer FingernĂ€gel aufnehmen, und eine von KI gesteuerte App könnte feststellen, ob Sie an AnĂ€mie leiden. Genau das haben Experten entwickelt. Diese mobile Anwendung bietet eine nicht-invasive AnĂ€miedetektion mit hoher Genauigkeit. Das ist besonders vorteilhaft fĂŒr Patienten, die regelmĂ€Ăige Kontrollen benötigen. Die App hat ĂŒber 200.000 Nutzern in den USA geholfen und mehr als eine Million Tests im Rahmen einer medizinischen Studie durchgefĂŒhrt. Den Entwicklern zufolge kann die App als hoch skalierbares und zugĂ€ngliches AnĂ€mie-Ăberwachungswerkzeug eingesetzt werden.
Erweiterte Funktionen und Anwendungen
Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die App eine Genauigkeit und Leistung bietet, die mit herkömmlichen Labortests vergleichbar sind, bei einer SensitivitĂ€t und SpezifitĂ€t von 89% bzw. 93%. Die App bietet darĂŒber hinaus eine KI-gestĂŒtzte Personalisierung. Sobald die App personalisiert wurde, verringerte sich die Fehlerrate erheblich. Ein solch leicht zugĂ€ngliches digitales Werkzeug ermöglicht es Millionen von Patienten, ihre Hgb-Spiegel regelmĂ€Ăig und ohne teure Bluttests zu ĂŒberwachen. Sanguina hat 2020 bereits eine Ă€hnliche Anwendung namens AnemoCheck entwickelt. Damals verfolgte das Unternehmen keine behördliche Zulassung, sondern bot die App als Lifestyle-Lösung an.
Wichtige Vorteile und zukĂŒnftige Perspektiven
Experten der Chapman University betonen jedoch, dass diese App kein Ersatz fĂŒr ordnungsgemĂ€Ăe medizinische Tests ist und nicht zur Selbstdiagnose gedacht ist. Sie dient lediglich als Warnsystem, das Nutzer darauf hinweist, einen Arzt aufzusuchen, insbesondere wenn sich bestehende Bedingungen verschlechtern. “Die App ist besonders wertvoll fĂŒr Menschen mit chronischer AnĂ€mie, wie Nierenerkrankungen oder Krebs, die hĂ€ufig ĂŒberwacht werden mĂŒssen”, erklĂ€rt das Entwicklungsteam. Durch die Personalisierungsfunktion erhöhte sich die Genauigkeit um bis zu 50% in der Zielgruppe. Ziel ist es, Patienten die Möglichkeit zur SelbstĂŒberwachung zu geben und frĂŒhzeitige Interventionen zu erleichtern, ohne auf Labortestergebnisse warten zu mĂŒssen. Interessanterweise ermöglichte die integrierte Geolokalisierungsfunktion der App die Erstellung der ersten AnĂ€mie-PrĂ€valenzkarte auf Kreisebene in den USA.