- Die Battlefield-Serie hat durch umfangreiche Gefechte und klassenspezifische Rollen eine eigene Nische besetzt. Battlefield Labs bietet ausgewählten EA-Konteninhabern exklusiven Einblick in zukünftige Spielinnovationen. Die Registrierung für Battlefield Labs ist derzeit auf Nordamerika und Europa beschränkt. Teilnehmer unterliegen einem Schweigeabkommen über die Inhalte der Testphasen. Die Community hofft auf bedeutende Entwicklungen durch die stufenweise Integration neuer Tester.
Bereits seit über einem Jahrzehnt thront es an der Spitze der First-Person-Shooter-Welt: ungeschlagen in Popularität und Verkaufszahlen. Die einzige nachvollziehbare Herausforderung stellte bislang Battlefield dar. Diese Saga hat sich durch den Fokus auf umfangreiche Gefechte, Fahrzeuge und klassenspezifische Rollen eine Nische ergattert. Allerdings geriet der letzte Teil dieses Franchise ins Straucheln und die Informationsdichte über kommende Neuerungen war spärlich – bis jetzt. Durch das brandneue Battlefield Labs-Programm erhalten passionierte Spieler der Community einen privilegierten Einblick in die künftig geplanten Innovationen der kreativen Köpfe hinter den Kulissen.
Erkundung des Schlachtfelds
Interessierte können sich somit einen Startvorteil verschaffen. Battlefield Labs ist ein exklusives Programm, das nur auf Einladung funktioniert und speziell für EA-Konteninhaber konzipiert wurde. Momentan beschränkt sich die Registrierung auf Spieler aus Nordamerika und Europa, dennoch gibt es Bestrebungen, diese zu erweitern. Der Anmeldevorgang beginnt auf der offiziellen Battlefield-Seite, wo Sie den Registrierungsprozess durchlaufen. Sie werden in eine Warteschlange eingereiht, wobei die voraussichtliche Wartezeit angezeigt wird. Verlassen Sie ohne Sorge das Fenster – der Platz bleibt gewahrt.
Eingang zum Testfeld
Sobald Ihr Platz erreicht ist, haben Sie 15 Minuten Zeit, Ihre Daten einzugeben. Bei einer erfolgreichen Auswahl erfolgt die Benachrichtigung per E-Mail mit detaillierten Anweisungen zu den Testphasen. Diese Testphasen werden in Intervallen stattfinden, wobei die Zahl der eingeladenen Spieler stetig wächst. Unglücklicherweise bleiben die genauen Inhalte im Dunkeln, denn alle gewählten Teilnehmer unterliegen einem Schweigeabkommen.
Die Erwartungshaltung ist hoch, obwohl keine präzisen Informationen zu den Testinhalten bekannt gegeben werden. Nur die Beteiligten selbst, durch ein Schweigeabkommen gebunden, werden aus erster Hand erfahren können, was die Zukunft des Spielfranchises bereithält. Während jeder ausgeklügelte Details vorenthalten bleibt, ist die Spannung greifbar. Die stufenweise Integration immer neuer Testteilnehmer wird die Community jedoch sehnsüchtig blicken lassen – in der Hoffnung auf bahnbrechende Spielentwicklungen.