- Breaking wurde 2018 in das Programm der Olympischen Jugendspiele aufgenommen und debütiert 2024 in Paris. Die World DanceSport Federation (WDSF) entwickelte in Zusammenarbeit mit der Breaking-Community ein neues Bewertungssystem. Das System bewertet die Leistung der Tänzer im Vergleich zueinander und nicht durch Punktzahlen. Das Bewertungssystem umfasst Kriterien wie Technik, Vokabular, Originalität, Ausführung und Musikalität. Ziel ist es, die unverfälschte Kunstfertigkeit und die kreative Interpretation der Musik zu bewahren.
Im Jahr 2017, während der heißen Phase der Breaking-Wettkämpfe beim Silverback Open in den Vororten von Philadelphia, zog ein B-Boy die Aufmerksamkeit auf sich, indem er in einen Handstand ging. Dieser an sich einfache Trick wurde durch die Balance auf den Rückseiten seiner Handgelenke innovativ verfeinert, was das Publikum in Begeisterung versetzte. Während ich mich zurücklehnte, dachte ich nach, wie zum Teufel man so etwas bewertet – diese unerwartete Drehung des Handgelenks oder jede andere spontane Kreativitätsdarstellung. Diese Frage drängte sich besonders aufgrund der jüngsten Entwicklungen auf.
Breaking als olympische Disziplin
Nur ein Jahr zuvor hatte das Internationale Olympische Komitee (IOC) bekannt gegeben, dass Breaking in das Programm der Olympischen Jugendspiele 2018 (YOG) aufgenommen werde. Dieses Event dient oft als Testlauf für neue olympische Disziplinen, wie beispielsweise 3-gegen-3-Basketball. Sollte Breaking in Buenos Aires erfolgreich sein, stünden die Chancen gut, dass es auch bei den Olympischen Spielen für alle Altersgruppen aufgenommen würde. Breaking war erfolgreich, weshalb die Disziplin nun ihr Debüt in Paris feiert. Das IOC wählte die World DanceSport Federation (WDSF) aus, um das Breaking auf seinem olympischen Weg zu begleiten.
Die WDSF, bekannt für ihre Zuständigkeit für weltweite Ballroom-Dance-Wettkämpfe, hatte keine vorherige Beziehung zum Breaking oder der Gemeinschaft, die es geschaffen hat. Sie hatten etwa zwei Jahre Zeit, um das Breaking für sein YOG-Debüt vorzubereiten, einschließlich der Entwicklung und Implementierung eines vom IOC genehmigten Bewertungssystems.
Das traditionelle Bewertungssystem im Breaking
Bei den meisten Kämpfen, insbesondere den kleineren, ist die Bewertung eher primitiv. Es gibt eine ungerade Anzahl von Juroren, und nachdem die Teilnehmer ihre Runden absolviert haben – die Anzahl variiert je nach Phase des Kampfes – stimmen die Juroren ab, wer ihrer Meinung nach gewonnen hat, üblicherweise durch Zeigen. Manchmal kreuzt ein Juror seine Arme zu einem X, um ein Unentschieden zu signalisieren, was oft eine weitere Runde erfordert.
Diese Abstimmungen basieren nicht auf festen Regeln; traditionell gibt es überhaupt kein Regelbuch. Allgemein gilt Einigkeit über einige Prinzipien: das Nachahmen der Moves anderer B-Boys ist verpönt, Berührungen des Gegners sind ebenfalls tabu, und das Tanzen im Takt ist zwingend. Die Bewertung erfolgt oft intuitiv anhand der Kriterien Kreativität, Stil, Charakter und Musikalität. Jeder Juror gewichtet diese Faktoren nach eigenem Ermessen.
Die Einführung eines neuen Bewertungssystems
Zum Glück für die WDSF hatten Mitglieder der Breaking-Community bereits Jahre zuvor begonnen, ein Bewertungssystem zu entwickeln, das bei großen Veranstaltungen wie Battle of the Year eingesetzt wurde. B-Boy Niels „Storm“ Robitsky, Kevin „Renegade“ Gopie und Dominik Fahr, Gründer von and8.dance, hatten zusammen mit anderen jahrelang an einem einheitlichen, konsistenten Ansatz zur Bewertung des Breakings gearbeitet. Fahr entwickelte die Plattform und die Technologie, um es in die Praxis umzusetzen.
Nach der YOG-Ankündigung arbeiteten sie mit der WDSF zusammen, um ihren Ansatz zu verfeinern, der bei den YOG 2018 zum Einsatz kam. 2022 trennten sich Gopie, Robitsky und Fahr von der WDSF, die daraufhin ihr eigenes „olympisches Bewertungssystem“ entwickelte, allerdings ohne das Rad neu zu erfinden. Das System, das in Paris verwendet wird, ist eine alternative Version dessen, was Gopie, Robitsky und Fahr entwickelt hatten.
Dieses System basiert nicht auf Punkten. Breaking-Kompetenzen wurden keine Werte zugeordnet, die nach den Runden addiert werden. Die Juroren vergeben keine 10er oder 9,9er wie beim Kunstturnen. „Während der Vorbereitungen für die Jugend-Olympiade mussten wir vehement gegen ein Punktesystem kämpfen“, sagt Fahr. Wenn Sie nicht die idealen Kriterien eines Moves wie des Windmills definieren können, ist es schwer, ihm einen Wert zuzuweisen. Darüber hinaus müsste man extrem spezifische Fragen beantworten, die naturgemäß keine eindeutige Antwort haben.
Die Philosophie der Battler
Robitsky, der seit den 1980er Jahren tanzt und bewertet, sieht Breaking-Kämpfe als eine Art Debatte zwischen zwei Konkurrenten. „Jemand wie Menno oder Phil Wizard – ich habe nie gesehen, dass sie einen Windmill gemacht haben, und doch sind sie zwei der besten Breaker der Welt“, sagt er. Selbst ein Tänzer, der normalerweise Windmills ausführt, könnte diesen Move gegen einen bestimmten Gegner vermeiden. „Ich weiß, dass Pockets Windmill viel besser ist als meiner, also würde ich diese Bewegung nie gegen ihn einsetzen“, sagt Robitsky.
Integration von Kreativität und Strategie
Mit einem Punktesystem könnten Tänzer nicht so strategisch vorgehen. Der B-Boy, der innerhalb des 60-Sekunden-Zeitlimits mehr zeigt, würde fast immer gewinnen. Eine Punktevergabe würde auch dazu führen, dass die akrobatischen Elemente im Vordergrund stehen, während subtilere, aber wichtige Komponenten wie Toprock und Fußarbeit in den Hintergrund gedrängt würden. Toprock ist der Teil des Breakings, der im Stehen ausgeführt wird und oft traditionelle Tanzbewegungen zeigt. Fußarbeit bezieht sich auf die bodenbasierten Bewegungen, jedoch nicht die akrobatischen.
Der Vergleichsansatz von Robitsky und Gopie bewertet nicht einzelne Fähigkeiten, sondern wie gut der Tänzer im Vergleich zu seinem Gegner abschneidet. Sie identifizierten dabei breite Bewertungskategorien. „Es gibt keine perfekte Runde“, sagt Gopie. „Nur eine bessere oder schlechtere im Vergleich zu jemand anderem.“
Die Kriterien umfassen Technik, Vokabular, Originalität, Ausführung und Musikalität – jeweils mit Schiebereglern versehen. Während eines Kampfes wird ein Tänzer der roten und der andere der blauen Seite zugeordnet. Die Juroren verschieben die Regler nach links oder rechts, je nachdem, wie sie die Leistung der Tänzer bewerten.
Candy Bloise, eine B-Girl aus New York und zertifizierte Richterin, erklärt, dass sie die Schieberegler während der ersten Runde normalerweise nicht verschiebt, da es noch keine Vergleichsgrundlage gibt. Das Bild, wer besser ist, beginnt sich erst zu vervollständigen, wenn der zweite Tänzer seine Runde beginnt. „Wenn Sie lernen, dieses System zu benutzen, suchen Sie nach Ungleichgewichten“, sagt sie. Manchmal können in den richtigen Händen die Tanz- und Basisbewegungen die Power-Moves überwiegen.
Das System wurde entwickelt, um das Ziel unverfälschter Kunstfertigkeit zu wahren. „Was letztlich zählt, ist der Tanz“, sagt Bloise, die während der Spiele TV-Kommentare abgeben wird. Ein Zuschauer, der Breaking zum ersten Mal außerhalb eines Tanzfilms sieht, sollte darauf achten, wie jemand die Musik interpretiert und seinen Körper frei in einer dynamischen und künstlerischen Weise bewegt. Das Erlebnis kommt der Kunstbetrachtung näher als dem Sport.