- Grado Labs hat das Modell Signature S950 aus brasilianischem Walnussholz vorgestellt, das einzigartige klangliche Eigenschaften aufweist. Das S950 ist klanglich “neutraler und ausgewogener”, während der HP100 SE mehr Details und Höhen bietet. Beide Modelle haben fast identische technische Spezifikationen, unterscheiden sich aber im Schalldruckpegel und Gewicht. Das S950 wiegt 14 Unzen, etwa 4 Unzen weniger als der HP100 SE, was einen Vorteil durch die Holzkonstruktion darstellt. Grado bietet das S950 mit einem 4-poligen Mini-XLR-Kabel und plant, zusätzliche Kabeloptionen bereitzustellen.
Grado Labs, das renommierte Audio-Unternehmen aus Brooklyn, das für seine verkabelten, offenen Kopfhörer bekannt ist, hat jüngst das Modell Signature S950 präsentiert. Es handelt sich um das zweite Modell innerhalb der Signature-Serie, gefertigt aus brasilianischem Walnussholz. Der Preis für dieses beeindruckende Klanggerät liegt bei 2.195 Dollar. Die S950 teilen einige Merkmale mit dem vorherigen Modell, dem Signature-Modell, das 2024 eingeführt wurde. Beide Modelle verwenden abnehmbare Kabel, die erstmalig bei Grado ausgetauscht werden können. Gemeinsam ist beiden auch das Treiberdesign, das auf einer 52 mm Papierverbundmembran mit einem hochfließendem Magnetkreis aus Seltenen Erden basiert und eine leichte, mit Kupfer beschichtete Aluminium-Schwingspule beinhaltet.
Materialwahl mit Klangvorteilen
Doch die S950 stehen für sich allein. Im Gegensatz zum speziell behandelten Aluminium der HP100 SE-Hüllen setzt das neueste Modell auf brasilianisches Walnussholz, das erstmals in einem Grado-Produkt verwendet wird. Grado ist der Überzeugung, dass verschiedene Hölzer einzigartige klangliche Eigenschaften besitzen und behauptet, dass die Kombination dieses Holzes mit spezifischen Anpassungen der Treiber dem S950 eine Klangsignatur verleiht, die sich deutlich vom HP100 SE unterscheidet. In einer Pressemitteilung beschreibt Grado den S950 als klanglich „neutraler und ausgewogener“ im Vergleich zum HP100 SE. Auf Nachfrage wurde mitgeteilt, dass der HP100 SE zusätzliche Details, Geschwindigkeit und Genauigkeit bietet und sich klanglich mehr in den Höhenbereich erstreckt, während der S950 ausgeglichener und entspannter ist und leicht in den Bassbereich neigt.
Technische Spezifikationen im Detail
Die technischen Daten der beiden Modelle sind fast identisch: Beide bieten einen Frequenzgang von 3,5 Hz bis 51,5 kHz, eine harmonische Verzerrung von weniger als 0,1 % bei 100 dB und eine Impedanz von 38 Ohm. Ein kleiner Unterschied zeigt sich beim Schalldruckpegel (SPL), wobei der HP100 SE 117 dB bei einem Milliwatt erreicht, während der S950 auf 115 dB kommt. Mit einem Gewicht von knapp 14 Unzen ist der S950 etwa 4 Unzen leichter als der HP100 SE, was einen weiteren Vorteil der Holzkonstruktion offenbart. Beide Modelle verfügen über ein Edelstahlkopfband, das mit Leder umwickelt ist und um 50 % mehr Polsterung aufweist als frühere Grado-Modelle. Die höhenverstellbaren Edelstahlstangen ermöglichen eine individuelle Passform mit einer Rotationsmöglichkeit von 105 Grad. Die Kopfhörer werden mit G und F Ohrpolstern geliefert.
Grado liefert die S950 mit einem 4-poligen Mini-XLR-Kabel aus, das über einen 1/4-Zoll-Stecker verfügt. Bald wird es von Unternehmensseite auch weitere Kabeltypen im Angebot geben.