- DDR5 ermöglicht höhere SpeicherkapazitĂ€ten und -geschwindigkeiten sowie reduzierte Stromverbrauch. DDR4 und DDR5 sind nicht miteinander kompatibel; DDR5 ist nur fĂŒr AMDs AM5 und teilweise Intels 12. Generation geeignet. DDR5 bietet eine erhöhte Bandbreite durch zwei 32-Bit-KanĂ€le statt einem 64-Bit-Kanal bei DDR4. DDR5-Sticks haben einen eigenen Power-Management-Chip fĂŒr effizientere Energieverteilung. Fehlerkorrektur-Codes (ECC) bei DDR5 korrigieren Fehler auf den BĂ€nken vor der Ăbertragung ans Motherboard.
Wenn Sie beim Einkaufen auf Links in unseren Geschichten klicken, verdienen wir möglicherweise eine Provision. Dies unterstĂŒtzt unseren Journalismus und hĂ€lt unsere Artikel am Laufen. Jedoch, im Gegensatz zu vielen anderen Computerkomponenten, die sich rasch verĂ€ndern â Ports, Kabel und Formfaktoren inbegriffen â hat sich der Speicher, insbesondere RAM, im letzten Jahrzehnt kaum verĂ€ndert.
Seit seiner EinfĂŒhrung im Jahr 2014 hat DDR4 als Industriestandard gedient, wĂ€hrend DDR5 erst mit den neuesten Prozessorgenerationen das Ruder ĂŒbernommen hat. Mit einem etwas aktualisierten Formfaktor ermöglicht DDR5 nicht nur höhere SpeicherkapazitĂ€ten und -geschwindigkeiten, sondern bringt auch einige neue Funktionen fĂŒr Overclocker mit und reduziert den Stromverbrauch insgesamt. Die gesteigerte KapazitĂ€t und der angepasste Formfaktor sind sofort erkennbar. DDR5-Module beginnen in der Regel mit 32 GB, was den gĂ€ngigen 16 GB DDR4-Kits weit voraus ist und eine begrĂŒĂenswerte Anpassung darstellt.
Unterschiede zwischen DDR4 und DDR5
DDR4 und DDR5 sind aufgrund ihrer Ă€uĂerlichen Ăhnlichkeit leicht zu verwechseln, doch sie sind nicht miteinander kompatibel. Hersteller werden beide Varianten noch eine Weile anbieten, dennoch sollten Sie immer sicherstellen, dass Sie den passenden Speichertyp fĂŒr Ihr Motherboard auswĂ€hlen. AMDs AM5-Motherboards unterstĂŒtzen ausschlieĂlich DDR5, wĂ€hrend Intels 12. Generation zu beiden kompatibel ist. Der visuelle Unterschied liegt im Versatz des Kerbnots, bei DDR5 ist er mittig, bei DDR4 leicht versetzt. Dieser Versatz sollte verhindern, dass ein falscher Speicher installiert wird.
Obwohl die Sticks Ă€hnlich aussehen, steckt in ihnen deutlich mehr Leistung. DDR5 beginnt dort, wo DDR4 endet â mit einer Basistaktung von 3200 MHz. Die Höchstgeschwindigkeit von DDR5 erreicht schwindelerregende 8000 MHz, wobei die meisten Verbrauchervarianten bei etwa 6400 MHz enden.
Leistungssteigerungen und neue Funktionen
Das Overclocking hat sich ebenfalls verbessert, da Intel das eXtreme Memory Profile (XMP) auf 3.0 fĂŒr DDR5 aktualisiert hat. Diese Version unterstĂŒtzt fĂŒnf Profile, was Ihnen mehr FlexibilitĂ€t bei der Feinabstimmung Ihrer Einstellungen bietet. Trotz höherer Taktfrequenzen hat DDR5 eine höhere Verzögerung als DDR4, trotzdem ist die Gesamtleistung aufgrund der schnelleren Zykluszeiten ĂŒberlegen.
DDR5-Speicher verbraucht effektiv weniger Energie als DDR4, bietet dabei jedoch mehr Spielraum fĂŒr Spannung, was höhere Geschwindigkeiten ermöglicht. Jeder DDR5-Speicherstick verfĂŒgt nun ĂŒber einen eigenen Power-Management-Chip, anstatt dass das Motherboard fĂŒr die Stromverteilung verantwortlich ist, was eine gleichmĂ€Ăigere Nutzung der XMP-Profile sicherstellt.
Zudem sorgt DDR5 fĂŒr eine gesteigerte Bandbreite durch wesentliche architektonische Ănderungen: WĂ€hrend jede DDR4-Modul auf einem 64-Bit-Kanal beruhte, besitzt DDR5 zwei 32-Bit-KanĂ€le. Dadurch kann die Systembandbreite fĂŒr zukĂŒnftige, mehrkernige CPUs im Vergleich zu DDR4 verdoppelt werden. Auch die Fehlerkorrektur-Codes (ECC) haben sich weiterentwickelt. Nun existiert dieser Code auf DDR5-Speichern und korrigiert Fehler auf den einzelnen BĂ€nken, bevor sie an das Motherboard gesendet werden.


