- Deezer führt neue Funktionen ein, um sich von der Konkurrenz wie Spotify abzuheben. Die Neuerungen werden schrittweise ab April eingeführt, um Deezer als ernsthaften Konkurrenten zu etablieren. Ein universeller Teilen-Link ermöglicht das Teilen von Songs, die auf verschiedenen Diensten abgespielt werden können. Benutzer können nun unerwünschte Lieder markieren, um Vorschläge zu verfeinern. Nutzer können das Layout ihrer App personalisieren und Playlists individuell gestalten.
Der Musikanbieter Deezer hat einen günstigen Zeitpunkt gewählt, um neue Funktionen vorzustellen, die ihn von der Konkurrenz, einschließlich Spotify, abheben sollen. Während andere mit Herausforderungen zu kämpfen haben, nutzt Deezer diese Phase, um seine Position zu stärken und Innovationen zu präsentieren. Ab April werden diese Neuerungen schrittweise eingeführt, einige sogar erst im Mai. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Deezer als ernsthaften Konkurrenten am Markt zu etablieren, insbesondere mit dem neuen „My Deezer Month“, der als Konkurrent zu Spotifys „Wrapped“ und „Replay“ fungiert.
Universelles Teilen von Inhalten
Eine häufige Unannehmlichkeit bei Musik-Streaming-Diensten ist die umständliche Handhabung beim Teilen von Songs. Oft kann ein Empfänger einen geteilten Songlink nicht abspielen, wenn er nicht dasselbe Abonnement besitzt. Deezer plant, dieses Hindernis zu beseitigen. Mit einem universalen Teilen-Link können Nutzer Songs teilen, die auf nahezu jedem Dienst abgespielt werden können, einschließlich Spotify, Apple Music und YouTube Music. Diese Flexibilität revolutioniert den Austausch von Musik und sorgt für barrierefreies Hören.
Maßgeschneiderte Algorithmuskontrolle
Bei der Musikauswahl von Algorithmen kommt es häufig zu Fehlinterpretationen. Vor allem, wenn mehrere Personen ein Konto teilen, kann dies dazu führen, dass unpassende Musiktitel empfohlen werden. Deezer erlaubt es nun, nicht nur Lieder zu favorisieren, sondern auch explizit als unerwünscht zu markieren. So können Benutzer künftig ihre Vorschläge genauer gestalten und Musiktitel herausfiltern, die nicht ihrem Geschmack entsprechen.
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Deezer geht noch einen Schritt weiter: Mit einer neuen Funktion können Nutzer das Layout ihrer App personalisieren. Favoriten können neu angeordnet werden, um direkten Zugriff auf bevorzugte Inhalte zu ermöglichen. Zudem lassen sich Playlists durch das Hinzufügen von Fotos, Formen und Stickern anpassen. Dadurch wird die Bedienung intuitiver und individueller gestaltet.
Mit der Einführung dieser Features verstärkt Deezer seine Wettbewerbsposition und zeigt einmal mehr Innovationsgeist im hart umkämpften Musikstream-Markt.