- Die Teilnahme am Webinar bot spannende Einblicke in die Funktionen der ChatGPT-Software. Die Bildersuche und das Hochladen von Fotos zur Identifikation unbekannter Objekte wurden hervorgehoben. Temporäre Chats bieten mehr Privatsphäre, sind jedoch nicht für vertrauliche Informationen sicher. Die KI zeigt Fehleranfälligkeit und kann aufgrund des Trainingsmaterials Verzerrungen aufweisen. Datenschutz und der energetische Fußabdruck der Nutzung sind wichtige Überlegungen.
Liebe WIRED-Abonnenten, die Teilnahme an unserem letzten Webinar war ein wahrer Genuss! Die lebhafte Diskussion über die Funktionen der ChatGPT-Software hat viele spannende und aufschlussreiche Momente geliefert. Obwohl ich nicht auf alle Ihre Fragen eingehen konnte, möchte ich einige der weniger besprochenen Funktionen von ChatGPT genauer beleuchten. Besonders interessant sind die Funktionen, die über das bloße Chatten hinausgehen. Die Bildersuche ist für mich äußerst nützlich und ich verwende sie regelmäßig. Ab September 2023 habe ich begonnen, unbekannte Objekte mit meinem Telefon zu fotografieren und diese Bilder hochzuladen, um den Chatbot um Hilfe zu bitten. Ein Beispiel aus meinem Alltag: Ein Besuch in einer irischen Bar hat mir mit Hilfe von ChatGPT neue Erkenntnisse über dekorative Kunstgegenstände gebracht.
Erweiterte Chat-Funktionen
Zwei Funktionen, über die ich im Webinar nicht ausführlich sprechen konnte, sind temporäre Chats und die Speicherfunktion von ChatGPT. Temporäre Chats bieten ein gewisses Maß an Privatsphäre, da die Konversationsprotokolle nicht wie gewohnt auf der linken Bildschirmseite angezeigt werden. Allerdings sind diese Chats nicht so sicher, dass man bedenkenlos persönliche Informationen darin austauschen sollte. Die Speicherfunktion von ChatGPT hat sich über die Zeit verbessert. Das aktive Einstellen von Präferenzen kann zu einer besseren Nutzungserfahrung führen, auch wenn bestimmte Informationen über Sie passiv gespeichert werden, es sei denn, Sie deaktivieren diese Funktion in den Einstellungen.
Herausforderungen und Bedenken
Welche Potenziale birgt ChatGPT und welche Herausforderungen muss man im Auge behalten? Zunächst ist die Fehleranfälligkeit von KI-Generierungen ein Thema. Es ist wichtig, die Ergebnisse stets mit vertrauenswürdigen Quellen abzugleichen. Darüber hinaus sind Verzerrungen in den Antworten der KI erkennbar, was auf die inhärenten Vorurteile des Trainingsmaterials zurückzuführen sein kann. Diese können subtil oder auch offensichtlich sein und erfordern kritisches Nachdenken. Zuletzt sind generative KI-Tools im Vergleich zu herkömmlichen Softwareprogrammen äußerst ressourcenintensiv. Der energetische Fußabdruck Ihrer Nutzung könnte größer sein, als Sie erwarten. Der Datenschutz ist ebenfalls ein wichtiges Thema, das bei der Nutzung von ChatGPT berücksichtigt werden sollte.
Kein Wunder also, dass viele Nutzer nach tiefergehenden Informationen suchen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutzfragen. Die Diskussion in unserem Webinar berührte auch weitere bedeutsame Themen, die unsere Leser betreffen könnten. Ich lade Sie ein, die verschiedenen Aspekte dieser faszinierenden Technologie weiter zu erkunden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse. Bis bald!