- Ihre Zustimmung zur Nutzung des Videodienstes kann jederzeit widerrufen werden. Um die Videofunktion zu nutzen, ist Ihre Einwilligung zur Datenübertragung an den JW-Player erforderlich. Die Plattform verwendet unverzichtbare Session-Cookies für die Webseiteninteraktion. Eine Studie untersucht die CO2-Reduzierung von Batterie-Lkw im Verkehrssektor. Forschung zeigt zukünftige Einsatzmöglichkeiten intelligenter Ladetechnologien für schwere Lkw auf.
Ihre Zustimmung zur Verwendung unseres Videodienstes ist erforderlich. Umfassende Details zu den Diensten können durch Aktivieren der Pluszeichen rechts dargestellt werden. Ihre erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass dies über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Webseite möglich ist.
Diese Plattform nutzt temporäre Session-Cookies, die technisch unverzichtbar sind und daher nicht deaktiviert werden können. Diese Cookies ermöglichen Ihre Interaktion mit der Webseite und sind somit von essenzieller Bedeutung. Das Ministerium verwendet zur Darstellung von Inhalten Videos, die vom Anbieter TV1 aus Deutschland, implementiert mittels des in den USA ansässigen JW-Players, geliefert werden. Um die Videofunktion zu nutzen, erfordert es Ihre Einwilligung in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player, ebenso wie die Erlaubnis zur Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät. Die Verarbeitung basiert auf den Vorgaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Technologischer Fortschritt und Umwelt
Im Einklang mit den Bestimmungen nach § 25 Abs. 1 TTDSG im Zusammenhang mit Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG wird sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Die Einwilligungsverwaltung am Seitenende erlaubt es Ihnen, die Übertragung des Videodienstes JW-Player zu kontrollieren. Umfassende Informationen zu Ihren Rechten als Betroffener und dem Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Darüber hinaus wurde im Rahmen einer neuen Studie, die durch das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ initiiert wurde, eine eingehende Analyse des Fortschritts bei schweren Batterie-Lkw durchgeführt. Diese Fahrzeuge bieten aus technischer und wirtschaftlicher Sicht Potenzial zur signifikanten Reduzierung von CO2-Emissionen im Verkehrssektor. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), zeigt die Forschung zukünftige Einsatzmöglichkeiten von intelligenten Ladetechnologien bei Batterie-Lkw auf.
Konzepte und Perspektiven
Diverse Ladesysteme, wie Depot-, Megawatt- und bidirektionales Laden, sowie unterschiedliche Anwendungsszenarien und Nutzungsmöglichkeiten für schwere Lkw wurden untersucht. Zudem wurden notwendige Forschungsbereiche identifiziert, die für eine zukunftsweisende Entwicklung in diesem Sektor entscheidend sind. Dieses Wissen steht der Öffentlichkeit zur Verfügung und kann kostenfrei abgerufen werden. Entdecken Sie die Resultate und Empfehlungen, die zeigen, wie intelligente Antriebstechnologien zur nachhaltigen Mobilität der Zukunft beitragen könnten.