- Sennheiser hat die HD 505-Kopfhörer vorgestellt, die Komfort und modernes Design bieten. Die HD 505 sind die leichtesten Modelle der 500-Serie mit nur 237 Gramm. Ein überarbeitetes Treiberdesign zielt auf neutrale Abstimmung und Detailtreue ab. Die HD 505 sind für 279 Dollar auf Amazon erhältlich. Ein 120-Ohm-Impuls ermöglicht den Betrieb mit den meisten Geräten.
Sennheiser hat kürzlich die neuesten kabelgebundenen, offenen Kopfhörer vorgestellt, die sich durch gesteigerten Komfort und ein hochentwickeltes Design auszeichnen, während sie preislich dennoch moderat bleiben. Ideal für jene, die ihre ersten Schritte in die Welt des audiophilen Hörens wagen. Die Kupfer-schwarzen HD 505 sind ab sofort für 279 Dollar auf Amazon verfügbar. Diese Kopfhörer nehmen gewissermaßen Anleihen bei der Sennheiser HD 500-Reihe, insbesondere den HD 599. Ein elegantes, minimalistisches Design trifft auf Metallgitter-Ohrmuschel-Abdeckungen, ultraflache Ohrpolster und ein abnehmbares 3,5-mm-Kabel.
Ergonomische Innovationen und Komfort
Dennoch sind die HD 505 in manchen Aspekten auch eine Abkehr von ihren Vorgängern. Vor allem in puncto Ergonomie gibt es entscheidende Neuerungen. Mit einem Gewicht von nur 237 Gramm sind sie die bisher leichtesten Modelle der 500-Serie. Auch die Anpresskraft wurde verringert, und der Kopfbügel wurde mit synthetischem Leder und neuartiger Polsterung überarbeitet. Diese Anpassungen sollen theoretisch zu einem erhöhten Tragekomfort führen. Sennheiser hat jedoch auf die Druck entlastende Aussparung, die bei den HD 560s vorhanden ist, verzichtet. Wie sich dies auf den tatsächlichen Tragekomfort auswirkt, wird sich erst im Praxistest zeigen.
Klangqualität und technische Spezifikationen
Ein weiteres Highlight der HD 505 ist das überarbeitete dynamische Treiberdesign. Das Ziel bleibt, wie bei den Modellen HD 560s und 599, das gleiche: eine neutrale Abstimmung, hohe Detailtreue und eine atemberaubende Klangbühne. Offiziell geben die Spezifikationen allerdings an, dass der Frequenzbereich im Tieftonbereich etwas eingeschränkter ist und die gesamte harmonische Verzerrung etwas höher liegt als bei den 560s. Trotz dieser Abweichungen auf dem Papier gibt Sennheiser an, dass diese Unterschiede im Höralltag wenig bemerkbar sind.
Der 120-Ohm-Impuls der HD 560s bleibt auch bei den HD 505 bestehen. Das bedeutet, dass sie mit nahezu jedem Gerät, das einen 3,5-mm-Ausgang besitzt, betrieben werden können. Dennoch erzielt man mit einem separaten Verstärker bessere Klangresultate.