- SpaceX plant, am 28. Februar den achten Test des Starship durchzuführen, eine wichtige Etappe in der Entwicklung der mächtigsten Rakete. Der Test umfasst erstmals eine Nutzlastmission mit Starlink-Simulatoren und den Versuch, den Super Heavy Booster mit mechanischen Armen zu fangen. Verbesserte Avionik und intelligente Batterien wurden in den Super Heavy Boostern integriert, um die Effizienz zu erhöhen. Beim siebten Test traten unerwartete Vibrationen auf, die zu Schäden und einer unkontrollierten Demontage führten. Das langfristige Ziel von SpaceX ist die Entwicklung eines wiederverwendbaren Schwerlast-Fahrzeugs, das den Raumfahrtsektor revolutionieren könnte.
SpaceX hat bestätigt, dass der achte Test des Starship am Freitag, den 28. Februar, stattfinden soll. Dieser Test wird eine bedeutende Etappe in der Entwicklung der bisher mächtigsten Rakete darstellen. Nur einen Tag nachdem der SpaceX-Chef verkündet hatte, dass das Starship am Freitag fliegen wird, gibt es nun konkrete Vorbereitungen. Diese Rakete soll eines Tages für Missionen zum Mond und möglicherweise auch zum Mars eingesetzt werden.
Zielsetzungen des Tests
Der achte Starship-Flug hat ehrgeizige Ziele, die zuvor nicht erreicht wurden. Dazu gehört die erste Nutzlastmission des Starship, bei der vier Starlink-Simulatoren transportiert werden, die den nächsten Starlink-Satelliten in ihrer Größe ähneln. Neu bei diesem Flug ist auch der Versuch, den Super Heavy Booster mit mechanischen Armen der Startrampe zu fangen. Ein Manöver, das bereits in früheren Tests angestrebt wurde. Zusätzlich stehen Experimente zur Rückkehr des oberen Starship-Stadiums zum Startort im Fokus, auch wenn SpaceX diesmal eine geplante Landung im Indischen Ozean avisiert.
Technische Neuerungen
Die Super Heavy Booster haben nun verbesserte Avionik, darunter einen stärkeren Flugcomputer und optimierte Energie- sowie Netzverteilung. Auch intelligente Batterien sind integriert. Der Start wird um 17:30 Uhr CT (18:30 Uhr ET/15:30 Uhr PT) angestrebt. Wie gewohnt wird der Start von SpaceX’s Starbase bei Boca Chica in Texas erfolgen. Eine Live-Übertragung wird etwa 40 Minuten vor dem Start beginnen. Der Zeitplan für alle Testflüge ist dynamisch, Änderungen sind also wahrscheinlich, und SpaceX rät, aktuellen Ankündigungen zu folgen.
Ungeahnte Herausforderungen
Beim siebten Test des Starship erlebte SpaceX eine unerwartete Herausforderung: Während der erste Booster sauber landete, zeigte das obere Starship-Stadium Probleme und zerlegte sich unkontrolliert, ein von SpaceX als „rasche ungeplante Demontage“ bezeichnetes Ereignis. Anscheinend führten unerwartete Vibrationen während des Fluges zu starker Belastung, was letztlich zu Leckagen und Bränden führte, die das Schiff zerstörten. Nahe der Turks- und Caicos-Inseln, ungefähr 2.600 Kilometer von Boca Chica entfernt, landeten Trümmer des verunglückten Raumschiffs im Meer.
Gesamtziel und Überlegungen
Das Gesamtziel bleibt bestehen: ein wiederverwendbares Schwerlast-Fahrzeug zu entwickeln, das effizient Raumfahrzeuge und Nutzlasten ins All transportieren kann. Trotz früherer Rückschläge und komplexer technischer Herausforderungen gibt sich SpaceX optimistisch. Neue Erkenntnisse aus jedem Test könnten den Weg ebnen für zukünftige erfolgreiche Missionen, die den Raumfahrtsektor revolutionieren könnten. SpaceX bleibt entschlossen, kontinuierlich aus Rückschlägen zu lernen und die Starship-Technologie zu verfeinern, um sichere und zuverlässige Raumflüge zu ermöglichen.