- Spotify hat eine “Snooze”-Funktion eingeführt, um eine 30-tägige Pause von bestimmten Songs zu ermöglichen. Premium-Nutzer können festlegen, dass bestimmte Künstler nicht mehr in den Empfehlungen erscheinen. Spotify bietet mehr Kontrolle über die Warteschlange, indem es Zufallsempfehlungen am Ende der Warteschlange anzeigt. Die Playlist-Verwaltung auf mobilen Geräten wurde optimiert und zentrale Funktionen sind leichter zugänglich. Die “Snooze”-Funktion ist in der Testphase und soll bald für eine größere Nutzerschaft verfügbar sein.
Spotify ist bekannt für seinen führenden Empfehlungsalgorithmus, aber es bietet auch zahlreiche Funktionen, die es Nutzern ermöglichen, ihre Musikauswahl zu beherrschen. Kürzlich hat das Unternehmen einige neue Schaltflächen und Einstellungen eingeführt, die es noch einfacher machen, die eigenen Playlists individuell zu gestalten. Eine besonders nützliche Neuerung ist die “Snooze”-Funktion, die Nutzern eine 30-tägige Pause von bestimmten Songs ermöglicht, die möglicherweise etwas zu oft gespielt wurden.
So gut der Algorithmus von Spotify auch sein mag, es gibt allzu oft diese Lieder, die an einem Tag mehrmals gespielt werden und sich die gesamte Woche über immer wieder aufdrängen. Mit der neuen „Snooze“-Funktion können Premium-Nutzer nun eine Pause von Liedern einlegen, die sie zu oft hören. Während dieser 30-tägigen Auszeit erscheinen diese Songs nicht in den persönlichen Empfehlungen. Nach Ablauf der Frist können sie frisch wiederentdeckt werden, oder man verlängert die Pause einfach.
Mehr Kontrolle über Ihre Warteschlange
Für eine längerfristige Lösung können Sie Songs filtern, sodass sie in bestimmten Playlists nicht gespielt werden. Und falls einem ein Künstler grundsätzlich nicht zusagt, kann man festlegen, dass dessen Musik nicht mehr empfohlen wird. Premium-Nutzer haben zudem mehr Einfluss auf ihre Warteschlange. Zuvor begann Spotify nach Abspielen der Liste automatisch mit nicht sichtbaren Zufallsempfehlungen. Diese Empfehlungen werden nun am Ende der Warteschlange angezeigt, sodass Sie sie nach Belieben entfernen oder beibehalten können. Möchten Sie keine Vorschläge, können Sie die Autoplay-Funktion komplett ausschalten. Ähnlich wie bei normalen Playlists lassen sich auch in der Warteschlange Optionen wie Shuffle, Repeat und Sleep Timer nutzen.
Verfeinerte Playlist-Verwaltung
Zusätzlich wurden die Werkzeuge zur Playlist-Verwaltung auf mobilen Geräten optimiert. Funktionen wie „Hinzufügen“, „Sortieren“ und „Bearbeiten“ sind jetzt an zentraler Stelle innerhalb jeder Playlist verfügbar. In bestimmten Ländern wie den USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Irland, dem Vereinigten Königreich und Südafrika ist es sogar möglich, Playlists direkt aus den „Liked Songs“ zu erstellen.
Während die „Snooze“-Funktion momentan in einer Testphase ist, plant Spotify eine baldige Verbreitung für eine größere Nutzerschaft. Damit jedem ein maßgeschneidertes Hörerlebnis geboten wird, lohnt es sich, die anstehenden Entwicklungen im Auge zu behalten.