- Samsung hat mit der Ultra-Reihe die Erwartungen an Smartphone-Kameras revolutioniert. Besonders die Einführung von Oppos Find X8 Ultra hebt die Messlatte für Kameraphones durch beeindruckende Variabilität und Features. Samsungs Ansatz fokussiert auf schiere Pixelanzahl, während Oppo eine harmonischere Sensorverteilung bevorzugt. Oppo übertrifft Samsung besonders bei hohen Zoom-Stufen und Low-Light-Bedingungen. Schlussendlich gilt Oppo als Gewinner des Kamera-Duells gegen das Samsung Galaxy S25 Ultra.
Samsung hat mit seiner Ultra-Reihe neue Maßstäbe bei Smartphone-Kameras gesetzt. Besonders die Einführung der Periskop-Telefotolinse hat die fotografischen Erwartungen an Mobilgeräte revolutioniert. Angefangen mit dem Galaxy S20 Ultra, hat sich der Begriff “Ultra” in den Köpfen der Konsumenten mit überlegenem Kamera-Design verfestigt. Diesem Trend folgend, sind auch Wettbewerber wie Oppo auf den Zug aufgesprungen und präsentieren nun eigene Topmodelle.
Vor kurzem präsentierte Oppo das Find X8 Ultra, welches als eines der hervorragendsten Kameraphones im Moment gilt. Mit fünf Kameras ausgestattet, übertrumpft es einige seiner Konkurrenten und bietet spannende Features auf mehreren Brennweiten. Diese Variabilität stellt sicher, dass der Nutzer für jede Situation perfekt gerüstet ist.
Technische Spezifikationen im Vergleich
Ein Blick auf die technischen Daten offenbart, dass beide Hersteller unterschiedliche Ansätze verfolgen. Samsung setzt auf schiere Pixelanzahl mit einer 200MP Hauptkamera sowie zweifache Teleobjektive für dreifach und fünffach optischen Zoom. Jedoch ist die generelle Auflösung verzichtbar. Oppo hingegen überzeugt mit einem harmonischeren Ansatz: Sein Find X8 Ultra besticht durch gleichwertige 50MP Sensoren, einschließlich eines 1-Zoll-Hauptsensors und einer zusätzlichen, spezialisierten 2MP Chroma-Kamera. Diese Vielfalt soll bei der Farbwiedergabe und Lichtaufnahme signifikante Vorteile bringen.
In der Theorie klingt Oppos Ansatz vielversprechender. Doch wie schneiden die Geräte in der Praxis ab?
Fotografieren unter verschiedenen Lichtbedingungen
Um die Bildqualität der beiden Gerätschaften zu testen, wurden Fotos in unterschiedlichsten Lichtverhältnissen aufgenommen. Während das Find X8 Ultra in vielen Szenen eine lebendigere Darstellung liefert, punktet Samsungs S25 Ultra durch eine akkuratere Wiedergabe des Himmels. Jedem Geschmack liegt etwas anderes, doch meine Beurteilung favorisiert die Farbsättigung des Find X8 Ultra.
Beim Essen wiederum dominiert des Find X8 Ultra klar, was auf einen schnelleren Autofokus und lebendigere Farben zurückzuführen ist, was vor allem auf Social-Media Bildern die Nase vorn hat.
Zoom-Performance
Ein wichtiger Kaufgrund bei Ultra-Modellen ist die Fähigkeit zum Zoomen. Beide Telefone bieten beeindruckende Zoomfunktionen, doch welches brilliert mehr? Hier zeigt sich, dass Oppo bei höheren Brennweiten überlegen ist. Besonders auffällig werden Unterschiede bei 6x Aufnahmen, wo Samsungs Detailgrad zu wünschen übrig lässt. Oppo schafft es mit KI, auch bei 30x noch nützliche Bilder zu liefern – was wohl den entscheidenden Unterschied ausmacht.
Letztendlich erweist sich das Oppo Find X8 Ultra als das konsistentere Gerät, sowohl beim Detailgrad als auch in Low-Light Situationen, und behauptet sich gegenüber dem Galaxy S25 Ultra. Anhand der Tests wird ersichtlich, dass Oppo mit seiner Chroma-Technologie und der ausgewogenen Kameralieferung im Vorteil ist. Damit wird Oppo zweifellos als der Triumphator dieses Duells wahrgenommen, auch wenn Geschmäcker variieren.
ymce:/styles.css##@media screen and (min-width: 700px) { .pagination-right { display: none; } .pagination-center { display: block; visibility: visible; } } .pagination-center { display: none; visibility: hidden; }