- Produkte auf WIRED werden unabhängig ausgewählt, doch Vergütungen durch Händler sind möglich. Mundtape wird zunehmend populär, besonders durch Plattformen wie TikTok und Influencer, die gesundheitliche Vorteile betonen. Befürworter des Mundtapings heben die Förderung der Nasenatmung und Verbesserung der Schlafqualität hervor. Experten warnen, dass Mundtaping nicht für Menschen mit Nasenatmungsproblemen oder Schlafapnoe geeignet ist. Alternative Methoden zur Förderung der Nasenatmung umfassen Salzspülungen, Steroidsprays und Nasendilatatoren.
Alle Produkte auf WIRED werden unabhängig von unseren Redakteuren ausgewählt. Trotzdem könnten wir von Einzelhändlern eine Vergütung erhalten oder von Käufen, die über diese Links erfolgen. Ich kann nicht mehr genau sagen, wann ich das erste Mal von Mundtape gehört habe. Vielleicht war es bei der Erkundung der intensiven Morgenroutinen auf TikTok? Oder möglicherweise durch einen Influencer, der andeutete, dass die nächtliche Nutzung des Mundtapes mir eine markantere Kieferlinie verleihen würde? (Danke an meinen Algorithmus für die Erinnerung an diese Unsicherheit.) Dennoch taucht es beständig auf meiner “Für Dich”-Seite auf, wo Nutzer begeistert von dem farbenfrohen Band berichten, das ihre Mundpartie ziert.
Das sogenannte Mundtape ist genau das, wonach es klingt: ein Stück Klebeband, das quer über den Mund gelegt wird, um diesen während der Nacht geschlossen zu halten. Befürworter schwärmen von gesundheitlichen Vorteilen und einem besseren Schlaf, da es die Nasenatmung im Gegensatz zur Mundatmung fördert. „Mundtaping ist kein Gimmick—es ist eine Erinnerung daran, so zu atmen, wie es unser Körper vorgesehen hat”, erklärt Geoffrey Trenkle, ein zertifizierter HNO-Arzt und Geschäftsführer in diesem Bereich. Er betont, dass für viele Menschen das Mundtaping sicher und effektiv sein kann, um besseren Schlaf und gesündere Atmungsmuster zu fördern. Allerdings lohnt es sich, die Ursache zu hinterfragen, wenn jemand an starker Nasenblockade, Schnarchen oder gestörtem Schlaf leidet.
Gesundheitliche Implikationen von Nasen- versus Mundatmung
Nicht jeder findet im Mundtape die perfekte Lösung für einen erholsamen Schlaf. Jedoch kann es einen Versuch wert sein, wenn keine Atemwegsproblem vorliegen. Wenn Sie an Schnarchen oder Sabbern leiden oder einfach nur die positiven Aspekte der Nasenatmung nutzen möchten, könnte Mundtape eine lohnenswerte Option darstellen. Laut Experten trägt die Nasenatmung wesentlich zur Regulierung des Luftstroms, zur Befeuchtung der Luft und zur optimalen Sauerstoffaufnahme bei. Nasale Atmung kann außerdem den Druck in den Atemwegen aufrechterhalten und so Schnarchen vermindern sowie die Schlafqualität für einige Menschen verbessern. Neben den Vorteilen für die Schlafqualität bringt das Mundtape auch einige potenzielle gesundheitliche Vorteile für die Mund- und allgemeine Gesundheit mit sich.
Fatima Khan, eine praktizierende Zahnärztin und Mitglied der American Academy of Dental Sleep Medicine, hebt hervor, dass die Nasenatmung das Austrocknen von Mund und Hals verhindert, was wiederum schlechten Atem, Karies und Zahnfleischentzündungen verhindern kann. Außerdem kann sie zur Produktion von Stickstoffmonoxid im Körper beitragen, dessen primäre Quelle die Nasengänge sind. Stickstoffmonoxid spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks und der Verbesserung der Durchblutung, was sich positiv auf die Herzgesundheit und den Blutdruck auswirken kann. Darüber hinaus ist Stickstoffmonoxid entscheidend für die Regulierung von Insulin, was wiederum den Blutzuckerspiegel beeinflusst.
Empfehlungen und Vorsichtsmaßnahmen
Obwohl Mundtaping durchaus anerkannt wird, ist es nicht für jeden die geeignetste Maßnahme. Ein entscheidender Punkt bleibt: Wer schon im wachen Zustand schlecht durch die Nase atmen kann, wird durch Mundtape nicht besser schlafen. Die potenziellen Gefahren bestehen besonders für Menschen mit moderater bis schwerer Schlafapnoe, da sich diese Atemaussetzer durch das Abkleben des Mundes verschlimmern könnten. Einzelpersonen mit eingeschränkter Nasenatmung riskieren zudem, ihre einzig verbleibende, oft dringend benötigte Luftzufuhr zu behindern.
Für Interessierte am besseren Schlaf durch Nasenatmung ohne Mundtape gibt es alternative Lösungen. Trenkle empfiehlt unter anderem Salzspülungen, nasale Steroidsprays und Allergiemanagement. Auch Werkzeuge wie Nasendilatatoren oder Nasenstrips können helfen, die Nase während des Schlafs offen zu halten. Bei Patienten mit Schlafapnoe oder strukturellen Atemwegsproblemen können spezifische Therapien von Zahnspangen bis hin zu chirurgischen Lösungen in Erwägung gezogen werden.