- Produkte auf WIRED wurden unabhängig ausgewählt und Käufe darüber könnten Provisionen einbringen. Die KEF Xio Soundbar beeindruckt mit 8/10 Punkten für Klangtiefe und einfache Installation, ist aber teuer. Mit einem Preis von 2.500 Dollar startet KEF im Soundbar-Markt selbstbewusst. Die Soundbar passt unter große TVs und bietet beeindruckenden Klang ohne Subwoofer. Sie unterstützt DTS:X, AirPlay und bietet vielseitige Anschlussmöglichkeiten.
Produkte auf WIRED wurden sorgfältig und unabhängig von den Redaktionsmitgliedern ausgewählt. Beim Kauf über die bereitgestellten Links, könnte jedoch eine Provision durch Partnerprogramme anfallen. Die KEF Xio Soundbar begeistert mit einer Bewertung von 8/10 für ihre beeindruckende Klangtiefe und immersiven Klangplatzierungen. Die All-in-One-Soundbar bietet eine reiche Bassdarstellung und herausragende Musikalität bei einfacher Installation. Ein Makel bleibt jedoch der beträchtliche Preis und der Bedarf an einem großen TV-Ständer sowie der begrenzte HDMI-Anschluss.
KEF betritt Neuland
Der Vorstoß von KEF in den Soundbar-Markt zeigt Selbstbewusstsein, indem sie direkt mit einem erstklassigen Produkt starten. Das Debütprodukt KEF Xio liegt bei stattlichen 2.500 Dollar auf dem Preisetikett. Man könnte annehmen, man erwirbt gleich ein umfassendes Surround-Sound-Paket. Doch das Platz, Geduld und Budget sind nicht für alle gegeben. Interessant bleibt, welche Technologien und Hörgenüsse diese Investition mit sich bringt. Jack Oclee-Brown, Vizepräsident der Technologie bei KEF, erklärt, dass die lang ersehnte Soundbar auf bewährte Technologien wie die Uni-Q-Treiber setzt. Diese wurden von KEFs Hi-Fi-Speakern adaptiert und modifiziert, um hochfrequente Töne adäquat zu reproduzieren.
Diese Treiber, kombiniert mit den P185 LF Bass-Treibern und der patentierten Velocity Control Technology, minimieren Verzerrungen und schaffen ein harmonisches Klangumfeld.
Große Herausforderungen der Soundbar
Mit ihren Dimensionen von etwa 47 Zoll Länge und 10 Zoll Tiefe passt die KEF Xio optimal unter größere TV-Bildschirme ab 55 Zoll. Unter einem 75-Zoll-Fernseher wirkt sie keineswegs fehl am Platz. Die Anordnung der Treiber sorgt für eine dynamische Klangverteilung, sei es freistehend oder wandmontiert. Die Vorteile liegen im beeindruckenden Klangbild, das selbst ohne separaten Subwoofer oder Satellitenlautsprecher auskommt. Die Erweiterbarkeit durch zusätzliche drahtlose Komponenten wird zwar in Erwägung gezogen, jedoch mit weiteren Kosten verbunden sein – ein Aspekt, der bei einem ohnehin hochpreisigen Produkt nicht unerheblich bleibt.
In puncto Anschlussmöglichkeiten zeigt die KEF Xio Flexibilität. Neben einem eARC HDMI-Anschluss bietet die Soundbar Unterstützung für DTS:X und Sony 360 Reality Audio. Die Integration in das heimische WLAN-Netzwerk über AirPlay oder via Ethernet ermöglicht Nutzung von Plattformen wie Spotify und Apple AirPlay 2 – ein deutlicher Vorteil für Musikliebhaber.
Ein spektakulärer Klang
Vom ersten Moment an entfaltet die Soundbar ein gigantisches Klangspektrum. Bei Filmen wie “Godzilla Minus One” in Dolby Atmos zeigt sie ihre Fähigkeiten, überraschende Sounddetails herauszukitzeln – von beindruckenden Bodenwellen bis hin zu filigranen Trümmergeräuschen. Die Xio überzeugt gleichermaßen in der musikalischen Wiedergabe, die an die Präzision und Nuancen eines Jazzkonzerts heranreicht. Oclee-Brown unterstreicht, dass der Fokus auf musikalischer Leistung liegt und KEF weiterhin auf integrierte Technologielösungen setzt, um Hörgenüssse in jeden Raum zu bringen. Der Preis bleibt allerdings ein wesentliches Hindernis. KEF weckt Interesse nur bei den Enthusiasten, die für kompromisslose Klangqualität bereit sind, tiefer in die Tasche zu greifen.