- Videospiel-Trailer dienen oft mehr der Vermarktung als der repräsentativen Darstellung des Spiels. Die besten Trailer werden oft unabhängig von der Spielqualität für ihre Effektivität bewertet. Der Dead Island Trailer beeindruckt durch seine einzigartige, melancholische Atmosphäre und rückwärts erzählte Geschichte. Halo 3 nutzte ein Diorama im Trailer, um eine neue Perspektive auf Kriegsdramatik zu bieten. Gears of War war einer der ersten Trailer, die radikal vom Gameplay abwichen und emotional packend waren.
Die Kunst des Videospiel-Trailers ist eine subtile. Ein Trailer soll die Neugierde wecken, ein Spiel zu spielen, und dabei das Spiel repräsentieren. Doch häufig zeigen Trailer, insbesondere jene ohne Gameplay, eher den Drang der Vermarktung als ihre Treue zum eigentlichen Werk. Diese ersten Einblicke ins Spieluniversum, die Charaktere und das mögliche Gameplay ähneln oft kleinen Filmen. Da Trailer oft von dem finalen Spiel abweichen können, haben wir die besten Videospiel-Trailer gekürt, die allein auf ihre Effektivität als Trailer bewertet wurden. Dies völlig unabhängig davon, wie gut oder akkurat das beworbene Spiel tatsächlich ist.
Dead Island und seine Wirkung
Wo sonst könnte man beginnen als mit einem der berüchtigtsten Trailer überhaupt? Schon vor Dead Island gab es zahlreiche „künstlerische“ Trailer, und wir werden später noch darauf eingehen, aber dieser war einzigartig. Der im Rückwärtsgang ablaufende Trailer zeigt eine Familie, die gegen eine herannahende Zombiehorde kämpft und verliert. Trotz des Wissens um das tragische Ende lässt er den Zuschauer ergriffen und emotional zurück. Anders als andere Zombie-Spiele der damaligen Zeit setzt Dead Island auf eine persönliche und melancholische Atmosphäre. Der Soundtrack alleine verursacht immer noch Gänsehaut. Als Kurzfilm betrachtet, ist er ein meisterhaftes und wirkungsvolles Stück.
Halo 3 und die Ekstase der Massen
Die Werbekampagne für Halo 3 war unbeschreiblich. Wenn Sie es nicht selbst erlebt haben, ist es schwierig, die allgegenwärtige Präsenz des Spiels sogar im Mainstream zu beschreiben. Der Slogan „Believe“ zog sich durch alle Trailer, aber einer, der diesen Titel trug, sticht besonders hervor. Er nutzt ein Diorama statt CGI oder Live-Action und zeigt im Stillstand Marines im Kampf. Trotz unbewegter Bilder ist die Darstellung dynamisch und vermittelt die Dramatik des Krieges aus einer neuen Perspektive. Wir sehen schließlich Master Chief in den Fängen eines Brute, bevor er den Kopf hebt und das Wort „Believe“ erscheint. Ein perfekter Abschluss.
Gears of War und das neue Narrativ
Vor Dead Island war Gears of War das erste Spiel, das einen Trailer produzierte, der radikal vom Gameplay abwich. Die Welt des Spiels war düster und hoffnungslos, doch dieser emotionale Aspekt trat hinter den Schusswechseln und dem Testosteron geladenen Geplänkel in den Hintergrund. Unterlegt mit einer melancholischen Cover-Version von „Mad World“ zeigt der Trailer Protagonist Marcus, der durch eine zerstörte Stadt wandert. Das Gefühl von Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit wird auf fulminante Weise eingefangen, ein Ton, den die Serie in den Sequels variierend aufzugreifen versuchte.
Es bleibt festzuhalten, dass Trailer einen eigenen künstlerischen Wert haben können, der unabhängig von der Qualität des eigentlichen Spiels betrachtet werden sollte. Sie sind Momentaufnahmen voller Emotionen und Versprechen, die manchmal mehr erzählen, als das folgende Spiel je leisten kann.