- Die Beoplay A1 Gen 3 behält das bekannte Design bei, bietet aber intern grundlegend überarbeitete Funktionen. Der Lautsprecher zeichnet sich durch ein modulares Design aus, das Nachhaltigkeit und eine längere Lebensdauer fördert. Wesentliche Neuerungen sind ein vergrößerter Woofer, eine längere Batterielaufzeit und die Entfernung der Alexa-Sprachsteuerung. Die Klangqualität bietet ein wärmeres und ausgewogeneres Audioerlebnis mit 360-Grad-Klang. Trotz hohem Preis im Vergleich zur Konkurrenz besticht der Beoplay A1 Gen 3 durch hochwertige Ästhetik und präzisen Klang.
Im Jahr 2016 führte Bang & Olufsen die Beoplay A1 ein, ein stilvoller Kontrahent zu den damals allgegenwärtigen gummierten Bluetooth-Lautsprechern. Das elegante Gerät aus gebürstetem Aluminium hat seitdem evolutionäre Schritte unternommen. Die kürzlich eingeführte dritte Generation des Beoplay A1 behält das bekannte, ansprechende Design bei, ist aber intern grundlegend überarbeitet worden. Diese Neuerungen betreffen neben der Klangqualität auch die Nachhaltigkeit des Produkts. Der Lautsprecher wurde von seinen Entwicklern als zukunftsfähig konzipiert, was sich insbesondere in seinem modularen Design zeigt.
Ästhetische Erneuerungen und technische Robustheit
Die jüngste Version besticht durch zwei neue Farbvarianten: Honey Tone und Eucalyptus Green. Auch wenn das Gehäuse ästhetisch fast unverändert geblieben ist, verbergen sich darin die wesentlichen Neuerungen. Die wesentlichen Merkmale umfassen einen vergrößerten 3¼ Zoll Woofer, der sich in einer höheren Bassleistung von 64 dB ausdrückt. Zudem wurde die Batterielaufzeit von 18 auf 24 Stunden angehoben. Die Alexa-Sprachsteuerung wurde entfernt, da sie laut Herstellerangaben nicht von den Kunden gewünscht wurde. Die Mikrofonfunktion bleibt jedoch erhalten, was das Gerät als Freisprecheinrichtung nutzbar macht.
Die Beoplay A1 der dritten Generation ist der weltweit erste modular aufgebaute Bluetooth-Lautsprecher dieser Art. Ersatzteile können problemlos ausgetauscht werden, um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Das Unternehmen verfolgt so eine umweltfreundliche Strategie zur Nachhaltigkeit, die den höheren Preis rechtfertigt. Neben der Bluetooth 5.1-Technologie bietet der Lautsprecher Multipoint-Konnektivität, Stereo-Pairing und ist aptX Adaptive-kompatibel. Eine IP67-Zertifizierung sorgt für Staub- und Wasserdichtigkeit und der USB-C-Anschluss erlaubt Datenübertragungen und das Aufladen.
Leistung und Akustik
Das Klangbild des Beoplay A1 Gen 3 wird über zwei 30-Watt-Class-D-Verstärker angetrieben, die sowohl den vergrößerten Woofer als auch einen 0,6 Zoll Tweeter betreiben. Diese Konfiguration sorgt für ein raumfüllendes 360-Grad-Audioerlebnis. Im Vergleich zur vorherigen Generation bietet das neue Modell spürbar mehr Wärme und ein ausgewogeneres Klangbild.
Die Performance des Lautsprechers beeindruckt selbst bei anspruchsvolleren Stücken durch seine Fähigkeit, komplexe Frequenzen klar darzustellen. Im Vergleich back-to-back mit dem Vorgängermodell wirkt die dritte Generation kraftvoller trotz ähnlicher Lautstärken. Dabei zeigt sich die aktuelle Version als überlegener Begleiter für HiFi-Liebhaber, die unterwegs keine Kompromisse eingehen möchten.
Konkurrenzkampf im Bluetooth-Sektor
Der Markt für tragbare Bluetooth-Lautsprecher ist hart umkämpft, und es gibt Optionen für jeden Geldbeutel. Obwohl der Beoplay A1 Gen 3 im höheren Preissegment liegt, bietet er eine Ästhetik und Soundqualität, die sich gezielt an anspruchsvollere Kunden richtet. Während andere Modelle in Kunststoffgehäusen und jugendlichen Designs konkurrieren, bleibt das dänisch gestaltete Modell von Cecilie Manz mit seinen hohen Design- und Nachhaltigkeitsansprüchen einzigartig. Auch wenn die zweite Generation noch erhältlich ist, lohnt es sich aufgrund der Verbesserungen in Klang und Funktionalität, in die jüngste Version zu investieren.
Der Vergleich mit preiswerteren Modellen zeigt, dass hier nicht nur Design und Materialwahl überzeugen, sondern auch die klangliche Präzision und die Beständigkeit in der täglichen Nutzung. Wer besonderen Wert auf Ästhetik und Klang legt, trifft mit dem Beoplay A1 Gen 3 eine ausgezeichnete Wahl.