- Das Produkt bietet eine Bewertung von 8 von 10 und ist ideal für den mobilen Einsatz geeignet. Alle vorgestellten Produkte werden unabhängig ausgewählt, dennoch könnte beim Einkauf über die Links eine Provision verdient werden. Das D’Addario XPND-Kit bietet eine anpassbare Daisy-Chain-Stromversorgung, die über eine USB-C-Powerbank betrieben wird. Der Aufbau des Kits vermeidet überflüssige Kabel und bietet bemerkenswerte Flexibilität. Bei Tests erwies sich die Geräuschentwicklung als unproblematisch, und die Stromversorgung lieferte Energie für mehrere Stunden.
Der Erwerb eines neuen Produktes kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn es um die Auswahl der besten Option geht. Alle vorgestellten Produkte werden unabhängig von den Redakteuren ausgewählt, doch beim Einkauf über unsere Links könnten wir eine Provision erhalten. Mit einer Bewertung von 8 von 10 ist dieses Produkt leicht einzurichten, leise und bestens für den mobilen Einsatz geeignet. Es bietet alles, was benötigt wird, um die meisten Pedalboards zu versorgen, die keine Multieffektgeräte oder Amp-Modeler beinhalten. Zudem wird übermäßige Verkabelung und Unordnung vermieden. Allerdings gibt es auch einige Nachteile: Die Adapter-Schraubköpfe sind fummelig und enthalten kleine Teile, die leicht verloren gehen können. Der Lärmisolator verursachte mehr Lärm als er beseitigte. Zudem lässt sich das Gerät nicht gut mit den meisten gängigen Powerbanks kombinieren, die wahrscheinlich schon im Haushalt vorhanden sind.
Das perfekte Pedalboard
Das Träumen von einem perfekten Pedalboard ist eine weitverbreitete Leidenschaft unter Gitarristen. Dank virtuellen Pedalboard-Konfiguratoren ist es einfacher denn je, großartige Klänge zu entwerfen. Doch selbst die prächtigsten Vorstellungen von ausgeklügelten Setups mit Stereo-Tricks und MIDI-Schaltern scheitern oft an der nüchternen Realität der Verkabelung. Einige abgerissene Schrauben oder geheimnisvolle Geräusche in der Signalkette genügen, um selbst den pedantischsten Klangpuristen dazu zu bringen, auf ein digitales Modell umzusteigen. Das Löten eigener Audiokabel reduziert zwar das Kabelgewirr, doch das eigentliche Problem ist die Stromversorgung der Pedale.
DâAddario XPND Kit
Hier kommt D’Addario zur Rettung mit seinem XPND-Kit, welches eine anpassbare Daisy-Chain-Stromversorgung bietet, die über eine USB-C-Powerbank betrieben wird. Der renommierte Hersteller, bekannt für seine hochwertigen Gitarrensaiten, bietet nun eine praktische Lösung für jene, die auf der Suche nach einer unkomplizierten Stromversorgung sind. Diese Lösung ist besonders beachtlich, da der Markt von entsorgbarem Schrott und überteuertem Profiequipment überladen ist.
Elegante Linienführung
Das Hauptbestandteil des Kits ist ein schwarz-rotes Stromversorgungskabel mit acht 9-Volt-Adaptern, die sich leicht um das Kabel herum verschieben lassen. Überflüssige Kabel zwischen eng gepackten Pedalen werden vermieden, und der freie Kabelbedarf kann oberhalb, unterhalb und um das Board herum verlegt werden. Der Aufbau verleiht eine bemerkenswerte Flexibilität, die von der bloßen Praktikabilität des Kits zeugt. Ein kleines, mitgeliefertes Gerät spielt auch eine Rolle: Es wandelt den Eingangsstrom von digitalen Pedalen um, die nicht immer mit niedrigstromstarken Effekten harmonieren.
Test und Leistung
Das Kit wurde mit zwei verschiedenen Pedalbord-Setups getestet, wobei die Laufzeit der Stromversorgung beeindruckend war. Die Geräuschentwicklung stellte sich als unproblematisch heraus, obwohl der mitgelieferte Isolator anfänglich einen unangenehmen Klang erzeugte. In beiden Testsetups zeigte sich, dass die Strombank genug Energie lieferte, um die Pedale für mehrere Stunden zu betreiben. Trotz minimalem, kaum wahrnehmbarem Rauschen bietet das Kit eine praktische Lösung für den schnellen Auf- und Abbau eines Pedalboards. Das XPND-Kit von D’Addario ist insbesondere für Musiker geeignet, die Mobilität und einfache Handhabung schätzen, ohne dabei auf Qualität verzichten zu müssen.