- Das tragbare Klimagerät “Zero Breeze Mark 3” zeichnet sich durch hohe Leistung und Mobilität aus, obwohl es unhandlich ist. Das Gerät bietet erweiterbare Batterien für längere Laufzeiten, trotz der hohen Kosten der zusätzlichen Batterien. Mit 5.280 BTUs erreicht es schnell niedrige Temperaturen und arbeitet leiser als frühere Modelle. Erweiterungsmöglichkeiten durch flexible Luftkanäle erlauben eine individuelle Steuerung der Luftzirkulation. Der hohe Anschaffungspreis bleibt eine Hürde, aber für Naturliebhaber könnte das Gerät eine lohnenswerte Investition sein.
Die moderne Welt hat einen neuen Begleiter in den langen, heißen Sommertagen: tragbare Klimageräte. Besonders hervorzuheben ist das tragbare Klimagerät “Zero Breeze Mark 3”. Diese Innovation ist wesentlich leistungsfähiger und leiser als frühere Modelle, obwohl sie immer noch ihre Herausforderungen mit sich bringt. Die Bauweise wurde modernisiert und verleiht dem Gerät ein elegantes Aussehen. Dennoch ist das Gerät robust und eher unhandlich, was es weniger geeignet für spontane Ausflüge macht. Trotz seiner Größe und seines Gewichts, bietet das Gerät jedoch einen erheblichen Vorteil: Mobilität. Mit einem Gewicht von rund 22 Pfund ohne Akku und zusätzlich 14 Pfund mit einem installierten 1.022-Wh-Akku verspricht das Gerät, aus der Nähe einer Stromquelle befreit zu werden. Ein wesentlicher Punkt in der Beurteilung dieser Geräte ist ihre Flexibilität.
Neue Funktionen und Design
Ein bemerkenswertes Merkmal des Mark 3 ist die Möglichkeit, Batterien zu stapeln und in Folge aufzuladen. Damit kann man die Laufzeit erheblich erweitern, vorausgesetzt, man ist bereit, den hohen Preis jeder zusätzlichen Batterie zu tragen. Interessanterweise wurde beim neueren Modell ein USB-A-Port entfernt, was unpraktisch erscheinen mag. Trotz dieser Einschränkung arbeitet das Gerät effizient und erreicht schnell niedrige Temperaturen, was durch seinen erhöhten Kühlwert von 5.280 BTUs begünstigt wird. Das ist mehr als doppelt so stark wie beim Vorgängermodell und führt zu einem merklichen Unterschied in der Leistung. Interessanterweise hat das Mark 3 im Gegensatz zu seinem Vorgänger weniger Lärm verursacht, obwohl die genaue Dezibel-Messung nicht vorliegt.
Technische Details
Für jene, die das Gerät vielseitig nutzen möchten, liefert das Mark 3 Erweiterungsmöglichkeiten durch flexible Luftkanäle. Diese ermöglichen eine individuelle Steuerung der Luftzirkulation und Temperaturregelung je nach Bedarf. Trotz des beeindruckenden Funktionsumfangs sind die Bedienknöpfe am Gerät selbst etwas schwerfällig, weshalb die Nutzung der Fernbedienung empfohlen wird. In einem ausgiebigen Test konnte das Gerät bei voller Leistung knapp fünf Stunden mit einer komplett aufgeladenen Batterie betrieben werden, eine Verbesserung gegenüber früheren Modellen. Die Anschaffungskosten sind allerdings weiterhin ein kritischer Punkt. Das Gerät allein kostet etwa 1.300 US-Dollar, während ein Set mit einer Batterie bei knapp 1.900 US-Dollar liegt.
Abschlussüberlegungen
Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass das Zero Breeze Mark 3 durch seine Leistung und Mobilität besticht, jedoch durch Kosten und Handhabung herausgefordert wird. Für jedoch jene, die oft in der Natur unterwegs sind, könnte es eine lohnenswerte Investition sein, wenn der Preis keine allzu große Rolle spielt. Selbstverständlich gibt es für die Hitze noch andere Lösungen, wie Herbergen oder motormobile Luftbegleiter. Letztlich ist und bleibt das Mark 3 ein technisches Meisterwerk mit Raum für Feinschliff.