- Dyson revolutionierte 2018 mit einem innovativen Haartrockner die Haarpflege. 2025 bietet Dyson drei Airwrap-Varianten an, mit dem Co-anda 2x als fortschrittlichstem Modell. Der Co-anda 2x überzeugt durch Schnelligkeit, leichte Bauweise und beeindruckenden Motor. Neue RFID-Technologie ermöglicht automatisierte Anpassungen, ältere Zubehörteile sind jedoch nicht kompatibel. Der Co-anda 2x bietet vielseitiges Zubehör und ist ein High-End-Produkt für die Haarpflege.
Im Jahr 2018 war Dysons origineller Haartrockner eine Klasse für sich. Mit einem Motor, inspiriert von Triebwerken, und physikalischen Effekten, die minimalen Hitzeschaden versprachen, revolutionierte er die Haarpflegebranche. Kein Wunder, dass HairTok und Beauty-Redakteure weltweit davon begeistert waren. 2025 sieht die Situation anders aus. Dyson bietet nun drei Varianten seines Airwraps an, während Nachahmer und günstigere Alternativen den Markt erobern.
Fortschrittliche Merkmale des Co-anda 2x
Das neueste Modell, der Co-anda 2x, stellt den bisher fortschrittlichsten und teuersten Haartrockner im Sortiment dar. Mit einem Preis von 700 US-Dollar ist er kein preiswertes Vergnügen. Beim Testen an langem, krausem Haar überzeugte er durch Schnelligkeit, Intelligenz und Benutzerfreundlichkeit. Die neu eingeführten Farben – Keramikrosa und Jasperpflaume – bieten visuelle Attraktivität, während die Konfigurationen speziell auf die Haartypen glatt+wellig und lockig+kraus abgestimmt sind.
Optisch ähnelt der Co-anda 2x der älteren Airwrap-Version, jedoch ist er spürbar leichter und kompakter. Besonders bemerkenswert ist der Hyperdymium-2-Motor, der laut Dyson doppelt so viel Luftstromdruck und 30 Prozent mehr Leistung bietet als die Vorgängergeneration. Diese Leistungssteigerung sorgt für eine schnellere Trocknung und verminderte Stylingdauer, was besonders bei hektischen Morgenroutinen von Vorteil ist.
Technologische Innovationen und praktische Funktionen
Besonders futuristisch kommt die RFID-Technologie daher. Diese ermöglicht automatisierte Hitzeregulierung und Luftstromanpassungen entsprechend den zuletzt genutzten Einstellungen. Obwohl der Unterschied nicht revolutionär wirkt, ist es von Vorteil, nicht ständig die Einstellungen anpassen zu müssen. Dyson hat zudem die Bedienelemente an den Griff versetzt, was eine schlankere Optik schafft, jedoch eine Eingewöhnung für langjährige Nutzer erfordert.
Ein kleiner Nachteil bleibt: Vorangegangenes Zubehör ist aufgrund der schlankeren Bauweise des neuen Modells nicht kompatibel. Der Co-anda 2x operiert zudem nur auf 120 Volt, was ihn für internationale Reisen mitunter unpraktisch macht.
Eine detaillierte Übersicht der Zubehörteile
Das Paket kommt mit sechs vielseitigen Zubehörteilen: einem Vorstyling-Trockner, einer Rundbürste, zwei Lockenstäben unterschiedlicher Größe, einer Antizugschlaufe und der innovativen Airsmooth-Glatteiseinheit. Letzteres erwies sich als besonders beeindruckend, indem es die Enden in weiche C-Bogen formte, ohne das Haar zu schädigen. Allerdings fehlt die intensive Glätte eines herkömmlichen Glätteisens.
Für jene, die bereits einen Airwrap besitzen, besteht kein dringender Bedarf für ein Upgrade. Der Co-anda 2x ist zwar durchdacht designt und raffinierter, aber die grundlegenden Funktionen bleiben unverändert. Wer jedoch auf der Suche nach einem Multistyler ist und das Budget hat, könnte in diesem Modell die bislang beste Airwrap-Variante finden. Es ist schneller, ergonomischer und insgesamt angenehmer in der Handhabung; ein echtes High-End-Produkt für die Haarpflege.