- Bravely Default: Flying Fairy HD Remaster integriert innovative Minispiele, die die neue Maussteuerung der Switch 2 nutzen. Das Minispiel Luxencheer Rhythm Catch revolutioniert traditionelle Rhythmusspiele durch Blasen im Takt. Ringabel’s Panic Cruise fordert Präzision, indem Spieler ein Luftschiff durch verschiedene Aufgaben navigieren. Die Minispiele bieten kooperative Spielmöglichkeiten und künstlerische Potenziale. Visuelle Anpassungen und komprimierte Darstellung verbessern das Spielerlebnis auf der neuen Konsole.
Im Jahr 2012 erschien das Rollenspiel Bravely Default für den Nintendo 3DS, ein Titel, der alles andere als ein klassisches Partyspiel ist. Diese abenteuerliche Reise erfordert von den Spielern eine Menge Geduld. Umso überraschender war es, dass ich nach dem Testen der kommenden Version des Spiels, Bravely Default: Flying Fairy HD Remaster, das immense Partyspiel-Potenzial der neuen Nintendo-Konsole verspürte.
Einführung neuer Minispiele
Das liegt weniger an Veränderungen im Hauptspiel selbst, sondern vielmehr an den neuen Zusatzinhalten in Form von Minispielen. Bei einer Probeversion hatten wir die Möglichkeit, diese Minispiele zu entdecken, die die innovativen Maus-Steuerungsmechanismen der Switch 2 einfließen lassen. Die Entwickler nutzten diese Steuerung auf eine Weise, die mein Interesse an weiteren Anwendungsmöglichkeiten weckte.
Ein kurzer Testlauf führte mich direkt zu diesem neuen Content. Hierbei sollte beachtet werden, dass es sich überwiegend um eine geradlinige Neuauflage handelt, bei der die zweigeteilte Bildschirmdarstellung des Originals komprimiert wurde. Abgesehen davon erwarten die Spieler hauptsächlich geschmeidigere visuelle Anpassungen, die die pixeligen Ränder des 3DS entschärfen.
Luxencheer Rhythm Catch in Detail
Das erste Minispiel, Luxencheer Rhythm Catch, ist ein Musikspiel, bei dem es darum geht, Blasen im Takt zu treffen. Hierbei nutzte ich die Maussteuerung in einer Art, die herkömmliche Rhythmusspiele in den Schatten stellt. Blumen erblühen nicht nur vor dem Bildschirm, sondern forderten mich auf, den Takt mit dem Controller genau zu erfassen. Mehr noch, ein weiteres Minispiel, Ringabel’s Panic Cruise, verstärkte diesen Effekt, indem ich mein Luftschiff durch einen Parkour lenken musste, während die Steuerelemente präzise angepasst werden mussten.
Neben dem ständigen Steuern des Luftschiffs verlangten gelegentliche Anfragen der Besatzung Aufmerksamkeit, wie das Tauschen einer Sicherung oder das Vertreiben von Fliegen mit einem virtuellen Fliegenklatscher. Es erinnerte ein wenig an die unbeschwerte Hektik von Mario Paint und unterstreicht, wie viel Experimentierfreude in zweimäusigen Steuerungsschemata stecken kann, wenn sich Entwickler darauf einlassen.
Künstlerische Potenziale und gesellschaftlicher Spaß
Man kann leicht erkennen, dass diese Minispiele reich an kooperativen Spielmöglichkeiten sind. Tatsächlich probierte ich das Rhythmusspiel mit zwei Spielern aus, wobei jeder nur einen Joy-Con zu kontrollieren hatte. Es bot eine skurrile Herausforderung, unsere Bewegungen aufeinander abzustimmen, insbesondere auf dem Expertenniveau, bei dem die Reaktionsfähigkeit gefragt war. Zusammengefasst zeigt Bravely Default: Flying Fairy HD Remaster frühe, aber vielversprechende Einblicke in die künstlerischen Möglichkeiten der Switch 2. Launch-Titel wie diese mögen nicht die alleinige Rechtfertigung für einen Kauf bieten, doch sie geben Anlass zur Vorfreude auf die kreativen Potenziale zukünftiger Entwicklungen.