- Der Morel Biggie hebt sich durch überzeugendes Design und hochwertige Verarbeitung im Markt für tragbare Lautsprecher hervor. Das klassische Hi-Fi-Design mit edlem Holzfurnier und magnetischen Lautsprechergittern vermittelt Nostalgie. Ausgestattet mit Bluetooth 5.3 und 20 Stunden Akkulaufzeit konzentriert sich der Biggie auf die wesentliche Funktionalität. Er überzeugt mit kräftigem Klang und starkem Bass, besonders im Outdoor-Bereich, obwohl er nicht wasserdicht ist. Als Alternative bieten Sonos Era und JBL Authentics smarte Funktionen und ausgewogenere Klangqualität.
Der Markt für tragbare Lautsprecher ist mittlerweile von einer Vielzahl von Optionen geprägt. Dennoch sticht der Morel Biggie aufgrund seines überzeugenden Designs und seiner hochwertigen Verarbeitung deutlich hervor. Der Lautsprecher besticht durch seine robusten Bauweise sowie seinen beeindruckenden Klang. Im Liefersortiment von Morel gibt es zwei Optionen: ein größeres Modell fügt sich nahtlos in das Interieur ein, während die kleinere, verspieltere Variante durch farbenfrohe Designs auffällt. Trotz seiner Größe ist der Morel Biggie für seine kraftvolle Leistung und seinen durchdringenden Bass bekannt. Allerdings kann der Bass manchmal alles andere dominieren.
Vom Design zur Funktionalität
Das Design des Biggie spiegelt ein klassisches Hi-Fi-Erlebnis wider, das heutzutage selten zu finden ist. Das Gehäuse ist aus einem edlen Holzfurnier gefertigt, wobei die Verarbeitungsqualität makellos ist. Das grobe Holzmaserung-Design wird von magnetischen Lautsprechergittern ergänzt, welche bündig abschließen und einen Hauch von traditionellem Lautsprecherbau vermitteln. Eine gewisse Nostalgie wird durch diese Kombination hervorgerufen, auch wenn der Ledergriff im Kopfhörer-Stil das sonst harmonische Design ein wenig stört. Dennoch besticht er durch seine Praktikabilität, insbesondere im Hinblick auf den Transport.
Was die Funktionen betrifft, ist der Biggie bewusst simpel gehalten. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden und Bluetooth 5.3 ausgestattet, verzichtet er auf ausgefallene Technologien wie Wi-Fi-Streaming oder EQ-Anpassungen. Dies könnte für einige Nutzer eine Erleichterung darstellen, da er sich auf das Wesentliche konzentriert: guten Klang liefern. Steuerungen sind zwar nicht hochmodern, aber die LEDs, die durch das Lautsprechergitter leuchten, sind ein willkommenes Detail.
Hörgenuss und Alternativen
Was den Klang betrifft, so überzeugt der Biggie mit einer klaren und kräftigen Akkustik, ohne dabei technische Finessen zu benötigen. Besonders beeindruckend ist seine Fähigkeit, trotz seiner Kompaktheit, den Raum mit voluminösem Klang zu füllen. Niedrigfrequente Klänge werden bevorzugt behandelt, was speziell bei Bass-lastigen Musikrichtungen zur Geltung kommt. In einer Outdoor-Umgebung entfaltet dieser Lautsprecher sein volles Potenzial, obwohl er nicht wasserdicht ist und deshalb bei Regen zu Vorsicht mahnt.
Alternativ ist der stylishere Lautsprecher zu einem günstigeren Preis eine überlegenswerte Option, vor allem wenn eine ausgewogenere Klangqualität und längere Akkulaufzeit gesucht werden. Der Sonos Era und JBL Authentics bieten ebenfalls interessante Eigenschaften und zusätzliche smarte Funktionen, wobei der Biggie trotz seiner Einfachheit und starken Bass-Betonung für viele Nutzer eine attraktive Wahl darstellen könnte.