- Ein Team von Wissenschaftlern hat zentrale Gehirnareale identifiziert, die hervortreten, wenn eine Person sich ihrer selbst bewusst wird und ihre Gedanken reflektiert. Der Thalamus spielt eine entscheidende Rolle als Filter zwischen Sinnesreizen und dem Großhirn, was höhere Prozesse ermöglicht. Neurologen haben den Thalamus als aktiven Teilnehmer in der bewussten Wahrnehmung neu positioniert. Eine Studie nutzte Patienten mit implantierten Elektroden, um die Gehirnaktivität während eines visuellen Tests zu messen. Die Forschung liefert Beweise, dass der Thalamus die bewusste Wahrnehmung reguliert und ein Verständnis des Netzwerks für visuelle Bewusstheit bietet.
Ein Team von Wissenschaftlern hat zentrale Gehirnareale identifiziert, die hervortreten, wenn eine Person sich ihrer selbst und ihrer Gedanken bewusst wird. Diese mysteriöse Gehirnfunktion scheint durch den Thalamus gesteuert zu werden. Diese zentrale Gehirnregion dient als Filter zwischen Sinnesreizen und dem Großhirn, was höhere Prozesse wie Gedächtnis, Denken und Persönlichkeit steuert. Bewusste Wahrnehmung bezeichnet die Fähigkeit der Menschen, sich der von den Sinnen empfangenen Reize bewusst zu werden. Es ist ein anderer Zustand als einfaches Wachsein, bei dem Reize automatisch und unreflektiert verarbeitet werden. Vielmehr erfordert bewusste Wahrnehmung eine detaillierte und freiwillige Analyse von äußeren Reizen. Zum Beispiel können wir automatisch atmen, aber wir können uns auch unseres Atems bewusst werden und dessen Rhythmus ändern. Genauso können wir beim Hören eines Liedes gezielt den Instrumenten lauschen und sie differenzieren.
Thalamus: Die unerforschte Rolle
Neurologen haben kürzlich die Herausforderung angenommen, den Teil des Gehirns zu finden, in dem dieser Wahrnehmungswandel stattfindet. Bisher wurde vermutet, dass diese Funktion der Großhirnrinde zugeschrieben werden sollte, da dort hochentwickelte Gehirnprozesse stattfinden. Der Thalamus wurde nie vollständig von der Einbeziehung in bewusste Wahrnehmung ausgeschlossen, jedoch meist als eine untergeordnete Rolle angesehen, die als Filter sensorische Informationen für die Großhirnrinde vorbereitet. Eine neue Studie positioniert den Thalamus nun als aktiven Teilnehmer in der bewussten Wahrnehmung neu. Die meisten Studien über Bewusstsein, die den Thalamus einbeziehen, stießen auf Skepsis. Entweder fehlten ihnen wesentliche Beobachtungsdaten der Gehirnaktivität des Thalamus oder ihre Datenerhebung war umstritten.
Erste simultane Aufzeichnungen
In dieser neuen Forschung nutzte ein Team von der Beijing Normal University in China eine Gruppe von Personen, bei denen bereits dünne Elektroden im Rahmen einer experimentellen Kopfschmerztherapie ins Gehirn implantiert waren. Auf diese Weise umgingen sie die ethische Frage, ob solche invasiven Eingriffe gerechtfertigt sind. Die Forscher führten bei diesen Patienten einen visuellen Wahrnehmungstest durch. Ein blinkendes Objekt wurde auf einem Bildschirm angezeigt, das sich für die Hälfte der Testdauer versteckte. Diese Testbedingungen erforderten die Aufmerksamkeit der Patienten auf das Objekt, um es weiterhin visuell verfolgen zu können, anstatt den Bildschirm nur flüchtig zu betrachten. Dies erleichterte die bewusste Wahrnehmung, während die bereits implantierten Elektroden die damit einhergehende Gehirnaktivität aufzeichneten.
Die Forscher berichten, dass dies eine der ersten gleichzeitigen Aufzeichnungen bewusster Wahrnehmung ist, und die erfassten Informationen bieten kraftvolle Beweise, dass der Thalamus als eine Art Tor zur bewussten Wahrnehmung funktioniert. “Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die intralaminären und medialen thalamischen Kerne die bewusste Wahrnehmung regulieren. Diese Schlussfolgerung stellt einen bedeutenden Fortschritt in unserem Verständnis des Netzwerks dar, das die Basis der visuellen Bewusstheit der Menschen bildet,” schreiben die Autoren.