- JBLs Tour One M3 Kopfhörer zeichnen sich durch kabelloses Laden, Bluetooth-Kompatibilität und einen smarten Transmitter aus. Das Design ist schlicht und funktional aus Kunststoff, allerdings ohne einen 3,5-mm-Analoganschluss. Die Klangqualität beeindruckt mit Hi-Res-Codecs und räumlichem Audio mit Kopfverfolgung. Die aktive Geräuschunterdrückung ist nicht auf dem Niveau der Marktführer, bietet jedoch nützliche Verfeinerungen. Die Kopfhörer bieten eine bewundernswerte Kombination aus Klangqualität, Tragekomfort und umfassenden Funktionen.
Bei der Vielzahl an herausragenden kabellosen Kopfhörern, die aktuell den Markt dominieren, sticht JBL mit seiner dritten Generation der Tour One Kopfhörer, den Tour One M3, hervor. Diese Kopfhörer sind prall gefüllt mit innovativen Funktionen wie kabellosem Laden via USB, Bluetooth-Kompatibilität und einer einzigartigen Art des smarten Transmitters. Mit einem Preis von 400 US-Dollar sind sie allerdings auch die kostspieligsten der Tour One Serie, welche in ihrer Markteinführung ursprünglich bei 300 US-Dollar lag.
Design und Funktionalität
JBL hat sich beim Design der Tour One M3 weitestgehend an den Vorgänger-Modellen orientiert. Die Kopfhörer verfügen über ein schlichtes, funktionales Design komplett aus Kunststoff mit einer faltbaren Struktur, das ohne auffällige Akzente auskommt. Interessant ist, dass JBL den 3,5-mm-Analoganschluss eliminiert hat. Stattdessen gibt es jetzt zwei Kabel: ein Doppel-USB-C-Kabel für das Aufladen und digitale Audioverbindungen sowie ein 3,5-mm-zu-USB-C-Kabel für analoge Verbindungen. Zum Lieferumfang gehört zudem ein USB-A-zu-USB-C-Adapter, um die Kompatibilität mit älteren Geräten sicherzustellen.
Komfort und Bedienung
Die 9,7 Unzen schweren Tour One M3 sind mit ihrem durchdachten Polsterdesign und der idealen Druckverteilung ausgesprochen bequem. Sie bieten bekannten Bedienkomfort, nun jedoch mit einer kleinen Änderung: Der Lautstärkeregler befindet sich jetzt auf der linken Ohrmuschel. Die rechte Ohrmuschel bleibt berührungssensitiv und bietet eine Reihe von Touchgesten zur Steuerung der Wiedergabe. Während die Abstinenz von Google Assistant und Amazon Alexa auffällt, erlaubt die JBL Headphones App eine benutzerfreundliche Kontrolle der Kopfhörer, wie etwa das Aktivieren der automatischen Abschaltung.
Klangqualität und innovative Technologien
Die Klangqualität der Tour One M3 beeindruckt mit einer breiten Unterstützung von Hi-Res-Codecs, die über konventionellen Bluetooth-Audio hinausgehen. Mit Optionen wie dem LC3-Codec des Transmitters und Sonys LDAC-Codec erreichen die Kopfhörer bemerkenswerte Detailtreue. Das eingebaute räumliche Audio mit Kopfverfolgung schafft ein immersives Hörerlebnis, das sich besonders für Filme oder Spiele auszahlt.
In der Liga der aktiven Geräuschunterdrückung nehmen die Tour One M3 ihren Platz knapp hinter den Flaggschiffen von Apple, Sony und Bose ein, bieten jedoch bemerkenswerte Verfeinerungen, wie das direkte Umschalten zwischen ANC und Transparenzmodus, was den Komfort erhöht.
Fazit
Die JBL Tour One M3 überzeugen durch eine beeindruckende Kombination aus Klangqualität, Tragekomfort und einer Fülle an Funktionen, die kaum Wünsche offenlassen. Die Frage nach der Notwendigkeit des beiliegenden Smart Tx Transmitters bleibt, doch für jene, die dessen Vorteile nutzen möchten, rechtfertigt er den Preis der Kopfhörer. Sie bieten eine konkurrenzfähige Option im Premium-Segment der drahtlosen Kopfhörerpalette.