- Fraunhofer IAO bietet mit »Embedding Sustainability« eine Plattform zur Integration von Nachhaltigkeitsstrategien in Geschäftsprozesse. Unternehmen nehmen an vier Netzwerktreffen teil, um sich mit wichtigen Themen wie Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinanderzusetzen. Maßgeschneiderte Befragungen helfen, spezifische Herausforderungen zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Eine IBM-Studie zeigt, dass Ausgaben für Berichterstattung die für Innovationen um 43% übersteigen. Die Treffen zwischen Juni und Dezember 2025 stärken die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis und bieten vertiefte Insights.
Im dynamischen Innovationsnetzwerk »Embedding Sustainability« des Fraunhofer IAO erhalten Unternehmen die Möglichkeit, Nachhaltigkeitsstrategien wirkungsvoll in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Diese Plattform bietet durch vier interaktive Netzwerktreffen eine vertiefte Auseinandersetzung mit essenziellen Themen wie Nachhaltigkeitsberichterstattung, Green Skills und Führungsstilen, die den Wandel fördern. Im Rahmen dieser Treffen werden maßgeschneiderte Befragungen von Mitarbeitenden und Führungskräften durchgeführt. Diese Untersuchungen helfen dabei, spezifische Herausforderungen und Erwartungen innerhalb der Belegschaft zu identifizieren, wodurch zielgenaue Lösungen entwickelt werden können, die zu einer echten Transformation beitragen.
Effizienz in der Berichterstattung
Der administrative Aufwand der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist beträchtlich und beansprucht zahlreiche unternehmerische Ressourcen. Einer IBM-Studie zufolge übersteigen die Ausgaben für diese Berichterstattung die Investitionen in nachhaltige Innovationen um stolze 43 Prozent. Die Herausforderung besteht darin, die im Zuge dieser Berichterstattung gewonnenen Erkenntnisse effizient zu nutzen, um die Innovationskraft zu stärken und die Vielseitigkeit des Unternehmens zu betonen. Dabei spielt die Rolle der Führungskräfte und Mitarbeitenden eine entscheidende Rolle; ebenso wichtig ist die geschickte Integration von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag, um nachhaltige Ziele zu erreichen. Innerhalb des Netzwerks widmen sich Unternehmen diesen Themen, um zukunftsorientierte Konzepte in Zusammenarbeit mit führenden Akademikern und Praktikern zu entwickeln.
Nachhaltigkeit durch Unternehmenskultur stärken
Das Fraunhofer IAO bietet mit »Embedding Sustainability« eine dynamische Austauschplattform an, welche die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis stärkt. Von Juni bis Dezember 2025 finden die vier interaktiven Treffen statt, die sich mit den Kernthemen wie nachhaltiger Führung, effektiver Berichtsstrategie und Mitarbeiterentwicklung auseinandersetzen. Ergänzend dazu können die Unternehmen individuelle Studien beauftragen, um unternehmensspezifische Bedürfnisse und Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit aufzudecken. Ergebnisse dieser Evaluationen gewähren den Unternehmen tiefere Einblicke und unterstützen deren ambitionierte Zielsetzungen im Rahmen der Nachhaltigkeitstransformation.
Erkenntnisse aus der Praxis umsetzen
Vier im Wesentlichen virtuelle Treffen zwischen Juni und Dezember ermöglichen es teilnehmenden Organisationen, sich optimal auf die spezifischen Anliegen der Nachhaltigkeit zu konzentrieren. Das Fraunhofer IAO empfiehlt einen Einsatz von acht Personentagen während der Projektlaufzeit, um die gewonnenen Erkenntnisse effektiv zu implementieren. Des Weiteren profitieren die Mitglieder des Netzwerks von kostenlosen Zusatzangeboten des Fraunhofer IAO, wodurch sie Zugang zu exklusiven Veranstaltungen wie dem Fraunhofer-Zukunftsforum erhalten. Dieses Forum ist eine erstklassige Gelegenheit, um sich mit zukunftsweisenden Fragen der Arbeitsgestaltung und Technologiemanagement auseinanderzusetzen und dabei wertvolle Impulse von Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung einzuholen.