- Thronglets ist ein neues, immersives Spiel im Black Mirror-Universum, das Spieler in die Rolle von digitale Kreaturen-Betreuer versetzt. Ursprünglich als fiktives Spiel aus der Black Mirror Episode “Bandersnatch” bekannt, wird es nun als echtes Spiel wiederbelebt. Spieler können Videofragmente freischalten, die Einblicke in die Story des Spielemachers Colin Ritman geben. Thronglets hinterfragt die Grenzen und Auswirkungen der digitalen Welt auf die menschliche Natur. Die kommende Black Mirror Episode “Playthings” thematisiert die Bedeutung dieser digitalen Abenteuer.
Das neueste Spiel, das in den Fokus der Gaming-Welt gerät, ist Thronglets, eine immersiv-spielerische Erfahrung, die im Universum von Black Mirror angesiedelt ist und eine Geschichte innerhalb einer Geschichte verbirgt. Es handelt sich um ein fiktionales, dennoch real wirkendes Spiel, in dem die Spieler die Kontrolle über eine digitale Kreatur, einen sogenannten Thronglet, übernehmen. Das Ziel ist es, diese Wesen auszubrüten, zu entwickeln und zu behüten, wobei die Gefahr besteht, dass sie mehr können, als nur Ihr Smartphone zu übernehmen.
Ein Rückblick auf ein ungewöhnliches Spiel
In der Welt von Black Mirror gibt es Thronglets als ein Spiel, das ursprünglich 1994 gestrichen wurde und dann scheinbar in Vergessenheit geriet. Doch jemand hat einen Weg gefunden, diese verlorene Welt wiederzubeleben. Gelingt es Ihnen, genügend Thronglets zu züchten, entsteht ein harmonischer “Throng”. Durch den Aufbau mehrerer solcher Throngs schalten die Spieler Videofragmente frei, die Einblicke in die Geschichte des Spielemachers Colin Ritman geben. Diese Interviews wurden von der Figur Mohan Thakur geführt.
Falls Ihnen diese Namen bekannt vorkommen, ist das kein Zufall. Beide sind fiktive Charaktere aus der Black Mirror Episode “Bandersnatch”, was Thronglets direkt mit dessen Universum verknüpft.
Digitaler Zeitvertreib oder digitale Obsession?
Je tiefer man in das Spiel eintaucht, desto mehr Informationen zur sogenannten “Ritman-Retrospektive” werden enthüllt. Netflix beschreibt das Spiel nicht nur als Erziehungs- und Entwicklungsplattform für virtuelle Haustiere, sondern als tiefgreifende Erkundung der menschlichen Natur und der Folgen unserer digitalen Besessenheit. Abschließend erwartet die Spieler ein Persönlichkeitstest, den sie über soziale Medien teilen können, um ihre Ergebnisse mit anderen zu vergleichen. In diesem ausgeklügelten Geflecht aus virtuellen Erlebnissen stellt sich unweigerlich die Frage, wie nah wir der dystopischen Realität von Black Mirror wirklich kommen wollen.
Die neue Folge von Black Mirror, die den Titel “Playthings” trägt und sich mit Thronglets befasst, wirft erneut die Frage auf, inwieweit wir wirklich bereit sind, uns solchen digitalen Abenteuern hinzugeben. Die Episode, die am 10. April 2025 zu sehen ist, könnte die Zuschauer dazu bringen, ihre eigene Beteiligung an der digitalen Welt zu hinterfragen.