- Auracast revolutioniert drahtloses Audio durch Broadcast-Technologie, die traditionelles Pairing vermeidet. Geräte mit Auracast-Logo erleichtern das Erkennen von kompatiblen Produkten. Drei Rollen definieren Auracast: Sender, Empfänger und Assistent. Die Technologie eröffnet vielfältige Anwendungsbereiche wie Kinos und öffentliche Verkehrsmittel. Auracast könnte bald in zahlreichen Umgebungen verfügbar sein und die Zukunft der Audiowiedergabe prägen.
Über Nacht hat ein neuer Trend im Bereich der Audio-Technologie Einzug gehalten. Kopfhörer, Ohrhörer und tragbare Lautsprecher rühmen sich nun mit der sogenannten “Auracast”-Kompatibilität. Was steckt dahinter? Auracast broadcast audio, wie es offiziell heißt, verspricht, den Umgang mit drahtlosem Audio zu revolutionieren. Musik teilen, Informationen empfangen – etwa in Flughäfen – Sport treiben oder Filme ansehen: All diese alltäglichen Aktivitäten werden durch Auracast transformiert.
Auracast und seine Funktionsweise
Im Januar 2022 veröffentlichte die Bluetooth SIG, die für die Aufsicht der Bluetooth-Technologie zuständig ist, neue Spezifikationen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch zu reduzieren, die Latenz zu minimieren und die Nutzungsmöglichkeiten von Bluetooth zu erweitern. Eine dieser Innovationen ist ein Protokoll für Broadcast-Audio, welches eine neue Form des Audio-Sharings ermöglicht. Traditionelles Pairing entfällt – stattdessen sendet das Bluetooth-Gerät Audio, ähnlich wie es bei herkömmlichen Radiostationen der Fall ist. Produkte, die diesen Dienst unterstützen, sind mit dem Auracast-Logo gekennzeichnet und erleichtern damit die Erkennung kompatibler Geräte.
Auracast: Übertragungswege und Gerätevielfalt
Auracast definiert drei Rollen: Sender, Empfänger und Assistent. Während die ersten beiden selbsterklärend sind, unterstützen Assistenten Nutzer beim Finden und Einstimmen von Übertragungen. Geräte wie Smartphones oder Laptops können als Sender fungieren, während Kopfhörer oder Lautsprecher typischerweise als Empfänger dienen. Assistenten können in Form von Smartphone-Apps, Smartwatches oder sogar einfachen Hardwarelösungen auftreten. Einige fortschrittliche Geräte, wie bestimmte Ohrhörer, kombinieren alle drei Rollen.
Potential und Anwendungen von Auracast
Auracast eröffnet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Von der besseren Verständlichkeit durch persönliche Hörhilfen bis hin zur gleichzeitigen Nutzung mehrerer Geräte beim Ansehen eines Films – die Einsatzmöglichkeiten sind zahlreich. Öffentlich zugängliche Übertragungen in Flughäfen, bei Veranstaltungen oder im öffentlichen Nahverkehr zählen zu den potenziellen Einsatzgebieten. Die Technologie könnte langfristig ebenfalls genutzt werden, um das Erlebnis in Kinos oder Sportstadien zu verbessern.
Hinsichtlich bestehender Gerätschaften besteht teils die Möglichkeit, diese nachträglich auracast-kompatibel zu machen. Allerdings bleibt es ungewiss, ob Hersteller tatsächlich Firmware-Updates bereitstellen werden. Derweil arbeiten Unternehmen intensiv daran, die Erstellung kompatibler Produkte voranzutreiben, um die Verbrauchererwartungen zu erfüllen.
Auracast verspricht, Audiowiedergabe zugänglicher und vielseitiger zu machen und könnte bald in allen erdenklichen Settings auftauchen. Die Bedeutung dieser Technologie für die nächste Generation von Bluetooth-Geräten wird zweifellos wachsen.