- Der Unihertz Tank 3 Pro verfügt über eine außergewöhnliche Batteriekapazität, die ihn von der Konkurrenz abhebt. Mit einem Gewicht von 696 Gramm gehört der Tank 3 Pro zu den schwersten Smartphones und erfordert eine Umgewöhnung in der Handhabung. Trotz einer massiven Bauweise wird das Gerät beim Laden merklich warm, obwohl es über eine Verdampfungskammer und einen Ventilator verfügt. Die Ladezeit ist dank des 120W-Schnellladegeräts außerordentlich schnell, und es dient auch als Energiebank für andere Geräte. Das fortschrittliche Kamerasystem, einschließlich einer 200MP Hauptkamera, bietet beeindruckende fotografische Möglichkeiten und teils Vergleich zur Leistung des iPhone 16 Pro Max.
Der Unihertz Tank 3 Pro besticht mit einer schier unfassbaren Batteriekapazität, die jegliche Konkurrenz hinter sich lässt. Dieses Telefon-Monster wurde kreiert, um über Tage hinweg durchzuhalten, ohne an die Steckdose zu müssen. Perfekt für jene, die von der ständigen Angst vor leerem Akku geplagt werden. Doch diese Leistung hat ihren Preis: das Gewicht.
Mit einem bemerkenswerten Eigengewicht von 696 Gramm gehört der Tank 3 Pro zu den schwersten Vertretern seiner Art. Das Tragen in der Jackentasche wird zum Kraftakt, und auch einfache Handhabungen wie das Schreiben einer SMS erfordern Gewöhnung. Wer bisher dünne und leichte Modelle bevorzugt hat, steht vor einer Herausforderung.
Elektronisches Schwergewicht
Das Halten des Telefons bei einem Anruf gleicht einem Armtraining, weshalb viele zu Lautsprechern greifen. Ein unerwartet schwerer Sturz kann schmerzhaft enden – sowohl für die Füße als auch für den Geldbeutel. Und trotz seiner massiven Gestalt wird der Tank 3 Pro beim Laden merkbar warm, was merkwürdig erscheint, da er über eine Verdampfungskammer und einen eingebauten Ventilator verfügt.
Eine Ladezeit von null auf hundert Prozent realisiert der Tank 3 Pro schneller als die meisten smarther, dank des 120W-Schnellladegeräts. Selbst bei intensiver Nutzung, sei es Filme schauen über den Projektor oder ausgiebiges Gaming, bleibt ein signifikanter Restakku übrig. Das Gerät könnte im Outdoor-Bereich besonders glänzen, da es als Energiebank für andere Geräte dient und enorm lange durchhält.
Bilder ohne Grenzen
Neben seiner unbegrenzten Energiereserve beeindruckt der Tank 3 Pro mit einem hochentwickelten Kamerasystem. Eine 200MP Hauptkamera, ergänzt durch diverse Speziallinsen, eröffnet eine Vielzahl fotografischer Möglichkeiten. Auch wenn das Gewicht beim Fotografieren herausfordernd ist, überzeugen die Resultate. In Sachen Kamera-Leistungsfähigkeit wird der Vergleich zum iPhone 16 Pro Max gar gesucht. Konzeptionell liegt der Fokus hier auf Funktion jenseits des Mainstreams.
Die Entscheidung
Der Tank 3 Pro empfiehlt sich daher nicht unbedingt als tägliches Standardtelefon. Er ist speziell für diejenigen gedacht, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind, sei es beim Campen oder Wandern. Während sein Projektor ein faszinierendes Extra darstellt, wäre eine Reduzierung der Größe ohne dieses Feature vielleicht sinnvoller. Wer jedoch auf der Suche nach einem robusten, weniger konventionellen Smartphone ist, sollte dieses Schwergewicht durchaus in Betracht ziehen.