- Produkte von WIRED sind redaktionell unabhängig ausgewählt, Verkäufe generieren Affiliate-Provisionen. Das Design des Nothing-Telefons ist unkonventionell und bringt trotz fehlender Spitzenleistung Spaß in der Nutzung. Die Glyph Matrix bietet vielseitige Funktionen und trägt zum einzigartigen Nutzererlebnis bei. Essential Notifications ermöglicht personalisierte Benachrichtigungen auf der Glyph Matrix. Umweltfreundlicher Trend: Mehr Zeit für Produktverbesserungen statt jährlicher Neuerscheinungen.
Alle von WIRED vorgestellten Produkte werden von unseren Redakteuren unabhängig ausgewählt. Doch jedes Mal, wenn Sie über unsere Einzelhandelslinks etwas erwerben, können wir eine Affiliate-Provision verdienen. Bewertung: 7/10 WIREDFun Design. Die Glyph Matrix ist ebenso skurril wie nützlich. Saubere und einfache Benutzeroberfläche. Gute Leistung, anständige Akkulaufzeit und solide Kameras. Helles Display, kabelloses Laden, NFC und 256 GB Speicher.
Unkonventionelles Design mit Charme
TIRED: Aus Sicht des Preis-Leistungs-Verhältnisses nicht die beste Wahl. Kein Qi2 vorhanden. Der visuelle Reiz überzeugt. Dieses Telefon ist nicht unbedingt besser als andere, aber es hebt sich durch seine Erscheinung ab. Und seien wir ehrlich, es ist etwas merkwürdig. Doch eben dieses Gegenteil von alltäglich fasziniert. Während heutige Smartphones alle grundlegenden Aufgaben erfüllen, rückt das Design zunehmend in den Fokus. Vom roten Licht auf der Rückseite bis hin zum eigenwilligen Pedometer-Widget, welches Ihre Schritte mithilfe einer Strichmännchen-Anzeige verfolgt, fühlt sich das Telefon (3) erfrischend anders an. Das ist Nothing’s eigene Note. Vielleicht ist es nicht das leistungsstärkste Gerät auf dem Markt oder die beste Smartphone-Kamera, aber die Nutzung bereitet Freude. Bei jedem Drehen und Wenden des Geräts sowie beim Spielen mit der neuen Glyph Matrix entsteht ein Lächeln. In der Elektronikbranche herrscht ein Mangel an Leichtigkeit und Unterhaltung, doch Nothing bringt uns frischen Wind.
Durchdachte Fortschritte
Ob Nothing in zwei Jahren mit einem neuen Modell aufwartet, bleibt ungewiss. Dennoch sollten andere Unternehmen dem Beispiel folgen und von jährlichen Veröffentlichungen Abstand nehmen. Dies reduziert den ökologischen Fußabdruck, gibt mehr Zeit für Feinschliff und führt zu besseren Resultaten. Das Telefon (3) mag äußerlich nicht drastisch anders erscheinen, aber es wirkt verfeinert und in nahezu jedem Aspekt verbessert, von der Kamera und Batterie bis hin zum Display. Die Rückseite zeigt ein Gittermuster, das die drei Hauptplatinen widerspiegelt. Die Kameras sind in spezifische Quadrate unterteilt. Überall befinden sich sichtbare Schrauben, Kreise und Aussparungen, die dem technischen Produkt eine spielerische Note verleihen. Der Star der Show ist die Glyph Matrix – ein kleines Display aus großen LEDs. Sie erweist sich als überraschend nützlich.
Lichtspiel und Nützlichkeit
Diese Glyph Matrix leuchtet bei Anrufen und Benachrichtigungen auf und erweist sich als funktionaler als frühere Glyph LEDs von Nothing. Es gibt eine Vielzahl von Glyph “Toys”, wie Nothing sie bezeichnet, die man durchwechseln kann. Dazu gehört das Spiel Flaschendrehen, Schere-Stein-Papier sowie das Magic 8 Ball, letzteres wurde von der Nothing-Community entwickelt, sodass zukünftig noch mehr unterhaltsame Drittanbieter-Toys zu erwarten sind. Zudem gibt es funktionaler orientierte Features wie die Anzeige der Sonnenposition, Zeit, Batteriespiegel, Stoppuhr oder gar eine Wasserwaage! Besonders angetan hat es mir das Feature, welches eine pixelierte Vorschau des eigenen Gesichts auf der Matrix bietet, um sich besser einzurahmen, wenn man die rückwärtige Kamera für Selfies nutzen möchte. Alles wird über einen kreisförmigen, berührungsempfindlichen Knopf unterhalb der Matrix gesteuert, der intuitiv zu bedienen ist. Ein kurzer Druck wechselt die Toys, ein langer aktiviert sie (einige benötigen einen weiteren langen Druck). Im Einstellungsmenü können Sie festlegen, wie lange diese Module aktiv bleiben und ihre Helligkeit regulieren. Manche bleiben dauerhaft aktiv, wie die digitale Uhr – das ist mir lieber als ein schwarzes Nichts. Ein bemerkenswerter Effekt auf die Akkulaufzeit blieb aus.
Für weitere nützliche Features sorgt die Funktion Essential Notifications. Diese bedarf einer kleinen Einrichtung, gestaltet sich jedoch relativ unkompliziert. Im Wesentlichen können Sie auswählen, von welchen Apps bestimmte Benachrichtigungen empfangen werden sollen und ob Sie eine individuelle Anzeige für die Glyph Matrix einrichten möchten. So habe ich Nachrichten von meiner Frau via Telegram aktiviert und ein Bild meines Hundes als Matrix-Anzeige gewählt. Sobald ich das Bild sehe, erkenne ich ihre Nachrichten und reagiere schnell. Dreht man das Telefon um, wird automatisch “Nicht stören” aktiviert. Dadurch erkennt man Benachrichtigungen sofort, ohne das Gerät erst aufheben zu müssen, was das Telefon (3) zu einem hervorragenden Hilfsmittel für alle macht, die Ablenkungen meiden möchten.