- Der Dyson Supersonic r bietet beeindruckende Leistung in einem leichten Design, ist jedoch mit einem hohen Preis von 570 Dollar verbunden. Das Gerät ist 30 % kleiner und 20 % leichter als sein Vorgänger, was die Handhabung erleichtert. Es verfügt über einen leistungsstarken Hyperdymium-Motor und fünf magnetische Aufsätze für vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Eingebaute RFID-Chips passen den Trockner automatisch an die zuletzt verwendete Einstellung an. Einschränkungen sind ein kurzes Kabel und fehlende Dualspannung, was die Nutzung im Ausland erschwert.
Der Erwerb neuer Produkte kann mit einer Vielzahl von Kaufoptionen verbunden sein. Bei WIRED werden alle vorgestellten Produkte von unseren Redakteuren unabhängig ausgewählt. Wenn Sie jedoch über unsere Links einkaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Die Bewertung lautet: 8 von 10.
Vorteile: Eine beachtliche Leistung in einem kompakten Format. Leicht und mit ergonomischem Design versehen. Verlässliche Zubehörteile in Dyson-Qualität. Rasch und unkompliziert.
Nachteile: Der Preis ist hoch. Es gibt keinen Modus zum Schutz der Kopfhaut. Nicht für duale Spannung geeignet. Keine Aufbewahrungstasche vorhanden.
Das Föhnen meiner Haare fühlt sich oft wie das Zähneputzen an: notwendig und lästig, doch man bereut es, wenn es vernachlässigt wird. Ich träume nicht davon, noch freue ich mich darauf, mir 15 Minuten lang heißes Luftgebläse an die Kopfhaut zu halten, während mein Lieblingspodcast im Geräuschpegel untergeht. Trotzdem greife ich immer wieder zum Dyson Supersonic r – und das sagt einiges aus.
Eine neue Generation von Haartrocknern
Für ein Unternehmen, das dafür bekannt ist, alles zu überentwickeln, stellt der Supersonic r eine bemerkenswerte Zurückhaltung dar. Der auffällige Glamour wurde zurückgefahren, um Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund zu stellen. Er hat nicht den Anspruch, Ihr Friseur oder intelligenter Assistent zu sein; vielmehr zieht er seine Aufgabe, den Morgen zu erleichtern – für einen stolzen Preis von 570 Dollar – gewissenhaft durch.
Sie müssen kein Friseur sein, um die Neugestaltung zu schätzen. Der r wiegt lediglich 0,7 Pfund und ist damit 30 Prozent kleiner und 20 Prozent leichter als sein Vorgänger. Diese Gewichtsvorteile sind sofort spürbar, besonders für jene, die an herkömmliche Föhne gewöhnt sind. Das minuskelförmige “r” rührt von der gekrümmten Form her – ähnlich einem kleinen pinkfarbenen Periskop – und passt sich gut der Hand an. Ein Manövrieren um knifflige Stellen wie den Oberkopf oder Nacken ist möglich, ohne die Hand zu wechseln oder das Handgelenk zu verdrehen.
Technische Finesse in kompaktem Design
Im Inneren bleibt er ein typischer Dyson. Der Hyperdymium-Motor der Marke dreht sich mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit von 110.000 Umdrehungen pro Minute und erzeugt einen starken Luftstrom, der über zehn neu angeordnete Heizelemente erhitzt wird. Mit 1.700 Watt Leistung ist der r technisch kraftvoller als andere Modelle. Sein kompakter Aufbau bedeutet jedoch einen leicht erhöhten Geräuschpegel.
Die fünf mitgelieferten magnetischen Aufsätze umfassen einen Diffusor, einen grobzahnigen Kamm, einen professionellen Konzentrator, einen Luftstromaufsatz und einen Entkräuselungsglätter. Diese sind Dyson-Nutzern bekannt, aber die Zubehörteile des Unternehmens gehören weiterhin zu den besten. Besonders der Entkräuselungsaufsatz leistet hervorragende Arbeit, die äußere Haarschicht zu glätten. Neu ist, dass jeder Aufsatz über einen RFID-Chip verfügt, der den Trockner automatisch auf die zuletzt verwendete Einstellung anpasst.
Im Lieferumfang enthalten: Ein Diffusor, der welliges, lockiges und krauses Haar definiert. Professioneller Konzentrator für gezielten Luftstrom. Grobzahnkamm zur Entwirrung und Verlängerung während des Trocknens. Starker Luftstromaufsatz für schnelles Trocknen. Entkräuselungsaufsatz, der fliegendes Haar verbirgt und Stile finalisiert.
Auf meinem dünnen Haar betrug die Trocknungszeit etwa 10 Minuten, was der ursprünglichen Version entspricht. Es spart zwar zwei bis drei Minuten hier und da, doch der Unterschied ist nicht drastisch. Dennoch beschleunigt es den Prozess spürbar. Besonders an hektischen Morgen, wenn normalerweise Lufttrocknen die erste Wahl wäre, griff ich oft zu diesem Föhn. Dieser subtile Unterschied kann entscheidend sein, wenn es darum geht, eine nachhaltige Pflegeroutine zu etablieren.
Innovative Funktionen und Einsatzmöglichkeiten
Sie haben die Auswahl zwischen vier Wärme- und drei Luftstromstufen sowie einem Kaltknopf – alle finden sich griffbereit am Griff. Eine gelbe LED am Griff blinkt, um die Reinigung des Filters anzuzeigen. Vermisst wird der Kopfhaut-Schutzmodus des Nural, der die Temperatur automatisch anpasst, um Überhitzung zu vermeiden. Diese Automatik fehlte mehr, als erwartet. Hin und wieder lief der r heiß und bedurfte manueller Anpassungen während des Stylings – kein K.-o.-Kriterium, jedoch ein Aspekt, den man in Betracht ziehen sollte, wenn man kein Fan von Mikrosteuerung ist.
Es gibt einige Einschränkungen. Das 6-Fuß-Kabel des Verbrauchermodells ist kurz und umständlich, wenn keine Steckdose in Spiegelnähe vorhanden ist. Es wirkt zudem ungewöhnlich klobig und steif, was nicht ganz zum sonst so durchdachten Föhn passt. Mit dem Keramik-Pink-Finish gibt es weder Aufbewahrungstasche noch Reisetasche oder Standfuß, was bei einem Preis von 570 Dollar geizig erscheint. Und wichtig für Reisende: Er ist nur für 120 Volt ausgelegt, daher kann er im Ausland nicht verwendet werden. Dennoch nimmt er im Handgepäck deutlich weniger Platz ein als ein traditioneller Föhn.