- Microsoft testet einen geführten Rundgang in Windows 11, um die Nutzung intuitiver zu gestalten. Die Führung besteht aus sechs Schritten und kann über dem Copilot-Panel aufgerufen werden. Nutzer erfahren zunächst, wie sie mit dem KI-Assistenten kommunizieren können, und lernen, Dokumente und Dateien hochzuladen. Der Schnellansichtmodus im fünften Schritt erleichtert das Multitasking. Der Rundgang zielt darauf ab, die Nutzungsschwelle für Microsofts Copilot zu senken.
Microsoft experimentiert derzeit mit der Implementierung eines geführten Rundgangs in Windows 11, um die Nutzung wesentlich intuitiver zu gestalten. Diese Führung umfasst sechs Schritte und ist am oberen Rand der Applikation leicht zugänglich positioniert. Die Entdeckung dieser Funktion erfolgte durch einen bekannten Windows-Insider, allerdings hat Microsoft bislang weder eine offizielle Bestätigung abgegeben, noch präzisiert, ob und mit welchem Insider-Build dieser Rundgang verbunden sein könnte.
Diejenigen, die den geführten Rundgang testen möchten, erhalten die Aufforderung, direkt über dem Copilot-Panel. Zu Beginn wird den Nutzern das Eingabefeld vorgestellt, das das zentrale Mittel zur Kommunikation mit dem KI-Assistenten von Microsoft darstellt. Durch Eintippen oder Sprechen lassen sich Anfragen formulieren. Der dritte Schritt belehrt über den Hochladeknopf, welcher es erlaubt, Dokumente, Bilder und andere Dateien einzufügen, mit denen der Copilot operieren kann.
Die fünfte Etappe des Rundgangs ist der Schnellansichtmodus. Diese Funktion verkleinert den Copilot auf ein kleineres Fenster, was verbessertes Multitasking zwischen offenen Apps ermöglicht. Besonders nützlich erweist sich dies für Anwender, die den KI-Assistenten während der Arbeit in anderen Bereichen von Windows 11 schnell zur Hand haben möchten.
Multifunktionalität durch Schnellansichtmodus
Der geführte Rundgang könnte, sollte er allgemein zugänglich werden, die Hemmschwelle der Nutzer im Umgang mit Microsofts Copilot senken. Insbesondere für Frischlinge in Sachen Technik stellt dieser eine relevante Ergänzung dar. Microsoft offeriert bereits Hilfestellungen durch die „Get Help“-App, die Anwender durch Problemlösungsprozesse navigieren und Fragen klären kann. Daneben existiert, was dem Copilot ermöglicht, mehrstufige Aufgaben selbstständig für Sie durchzuführen. Trotz der Grenzen dieser Werkzeuge unternimmt Microsoft damit einen bedeutsamen Schritt, die Komplexität von Windows 11 abzuschwächen.