- Produkte auf WIRED können eine Vergütung durch Käufe über Links generieren. Künstliche Intelligenz ist in Smartphones weit verbreitet, etwa in Galaxy AI auf Samsung-Geräten. Galaxy AI ermöglicht das Deaktivieren von Funktionen und lokalisiert die Verarbeitung auf Galaxy S25 ohne Cloud-Nutzung. Galaxy AI integriert sich in Samsung One UI 6 und 7 mit Werkzeugen wie Audio Eraser und generativen KI-Bearbeitungstools. Samsung bietet Optionen zur Kontrolle und Deaktivierung von Galaxy AI-Funktionen in den Geräteeinstellungen.
Produkte, die auf WIRED präsentiert werden, sind von unseren Redakteuren unabhängig ausgewählt. Dennoch können wir von Einzelhändlern oder durch den Kauf von Produkten über diese Links eine Vergütung erhalten. Künstliche Intelligenz ist heutzutage allgegenwärtig, insbesondere in den Anwendungen und Gadgets, die wir täglich nutzen. Dies gilt natürlich auch für Smartphones: auf Pixels und anderen Android-Telefonen, auf iPhones und Galaxy AI auf Samsung-Geräten. Diese Werkzeuge ermöglichen das Verfeinern von Texten, das Erstellen von Bildern oder das Zusammenfassen von Dokumenten und sind bereit, bei Bedarf zu unterstützen.
Mit Galaxy AI von Samsung steht es Ihnen frei, bestimmte AI-Funktionen zu deaktivieren oder die künstliche Intelligenz komplett auszuschalten. Insbesondere auf den neuesten Galaxy S25 Geräten, die mit den schnellsten, AI-fähigen Chips ausgestattet sind, können Sie die Möglichkeit nutzen, einen Großteil der AI lokal auf dem Gerät zu verarbeiten, ohne Daten in die Cloud zu übertragen.
Wie Galaxy AI funktioniert
Galaxy AI integriert sich in die neuesten One UI 6 und One UI 7 Software-Updates von Samsung. Zu den jüngsten Ergänzungen zählt ein Feature, das Ihnen die benötigte Information im richtigen Moment liefert, sowie das Audio Eraser-Tool, das Hintergrundgeräusche aus Videos effizient entfernt. Es gibt generative KI-Bearbeitungstools für Fotos und generative Schreiboptionen für E-Mails und Nachrichten. Wenn ein Textblock nicht wie gewünscht klingt oder ein Bild modifiziert werden soll, können einige Galaxy AI-Zaubertricks genutzt werden, um Korrekturen vorzunehmen.
Diese Features erfordern einen tiefen Zugang zu Ihren Apps und Daten, weshalb eine sorgfältige Abwägung ratsam ist, ob Sie diese Tools nutzen möchten. Auch wenn Samsung zusichert, dass alle Galaxy AI-Daten sicher verschlüsselt sind, ist es wichtig zu wissen, dass keine Sicherheitsmaßnahme jemals 100 % Schutz bieten kann.
Galaxy AI-Funktionen ein- oder ausschalten
Sollten Sie sich unsicher sein, ob Galaxy AI auf sämtliche Schreib- und Bearbeitungsaktivitäten zugreifen darf, oder Ihnen die KI-Funktionen zu aufdringlich erscheinen, bietet Samsung-Geräte eine einfache Lösung. Gehen Sie zu den Einstellungen und wählen Sie Galaxy AI aus, um eine vollständige Liste der aktiven KI-Funktionen auf Ihrem Gerät anzuzeigen. Möglicherweise ist die verfügbare Palette dieser Werkzeuge umfangreicher, als vermutet: von der Transkription von Sprachaufnahmen bis hin zu personalisierten Einblicken in die eigenen Fitnessdaten.
Wählen Sie eine dieser Galaxy AI-Funktionen und passen Sie diese an. Die exakten Optionen variieren je nach Funktion, jedoch haben alle gemeinsame Schalter, mit denen Sie die Werkzeuge aktivieren oder deaktivieren können. Informationen, wie Ihre Daten verwaltet werden, sind ebenfalls verfügbar.
Verwendung der lokalen Verarbeitung
Auf einem Samsung Galaxy S25, bei dem Sie Galaxy AI aus den Einstellungen öffnen, gibt es unten in der Liste eine Option, um die Datenverarbeitung ausschließlich auf dem Gerät einzustellen. Diese Smartphones verfügen über Qualcomm Snapdragon 8 Elite-Chipsätze, die stark genug sind, um einige Aufgaben lokal ohne Datenübertragung in die Cloud zu erledigen.
Nicht alle Funktionen sind jedoch lokal ohne Cloud-Verbindung nutzbar; einige erfordern weiterhin Internetzugang. Dank der umfangreichen Kontrolle ist es möglich, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Galaxy AI-Features, Softwareaufblähung und Datenschutz zu finden. Es ist zu erwarten, dass in naher Zukunft weitere Galaxy AI-Funktionen folgen werden, weshalb regelmäßige Überprüfung der Geräteeinstellungen hilfreich sein kann.