- Produkte auf WIRED werden unabhängig ausgewählt, können aber durch Kaufprovisionen unterstützt werden. Bewertung des Framework Laptop 13: 7/10, mit einer starken Betonung auf Reparierbarkeit. Das Framework Laptop 13 bietet erweiterbare Komponenten, was es ideal für DIY-Enthusiasten macht. Trotz teurer Hauptplatinen halten die flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten die Kosten niedrig. Neue AMD-Chips verbessern die Leistung, aber Akkulaufzeit bleibt hinter den Erwartungen zurück.
Alle auf WIRED vorgestellten Produkte werden unabhängig von unseren Redakteuren ausgewählt. Wenn Sie jedoch über unsere Einzelhandelslinks etwas kaufen, erhalten wir möglicherweise eine Vermittlungsprovision. Bewertung: 7/10. **Vorteile**: Das am besten reparierbare Laptop, das Sie kaufen können. Anpassbare Anschlüsse. Ein helles, scharfes IPS-Display. Wettbewerbsfähige Leistung. **Nachteile**: Hauptplatinen sind nach wie vor teuer. Der Akku von AMD ist hinterher. Rahmen wirken veraltet.
Wenn Sie ein Framework Laptop 13 beim ursprünglichen Verkaufsstart 2021 erworben haben, erforderte das viel Vertrauen. Die Idee eines Laptops, den man selbst aufrüsten konnte, war in der Theorie spektakulär, doch ob Framework dieses Versprechen einhalten konnte, war jahrelang ungewiss. Vier Jahre später sehen wir, wie Frameworks großartige Ambitionen Wirklichkeit werden. Framework hat den Kern des Laptops – Hauptplatine, CPU, GPU und andere wichtige Komponenten – mit dem neuesten Modell aufgerüstet. Das bedeutet, dass Sie Ihr altes Framework Laptop 13 modernisieren können. Auch wenn das Upgrade der Hauptplatine nicht die gewünschten Verbesserungen in der Akkulaufzeit bringt, bleibt das Framework Laptop 13 dank seiner unglaublichen Reparierbarkeit ein völlig einzigartiger PC.
Für DIY-Liebhaber
Es gibt immer verschiedene Wege, das Framework Laptop 13 zu erwerben. Die DIY-Edition, mein Testgerät, ist der günstigste Ansatz. Allerdings kommen viele Komponenten getrennt an, was bedeutet, dass Sie sie selbst zusammensetzen müssen. Mehr dazu später. Wenn Sie bereits ein Framework Laptop 13 besitzen, können Sie durch den Erwerb von Ersatzteilen, die zwischen 449 und 999 US-Dollar kosten, Geld sparen. Diese DIY-Edition beginnt bei 899 US-Dollar für die Basiskonfiguration mit einem Ryzen AI 5 340, ohne RAM oder Speicher, enthält jedoch ein Display, eine Tastatur und ein Trackpad. Das erspart Ihnen Geld, sofern Sie bereits Speicher und RAM besitzen. Framework berechnet 80 US-Dollar für 16 GB RAM und 69 US-Dollar für 500 GB Speicher, was solide Preise sind. Dennoch können Sie durch Preisvergleiche zusätzlich sparen, was zu den vielen Vorteilen des Framework Laptop 13 gehört. Vergleichen Sie das mit Microsoft, das 200 Dollar berechnet, um den Speicher zu verdoppeln.
Einfachere Montage
Die Entscheidung für das „Vorgefertigte“ Modell kostet zwar 200 US-Dollar mehr, aber, Hand aufs Herz: Wer sich für eine Maschine von Framework interessiert, für den ist das Zusammenbauen erschwinglicher und gehört quasi zum Erlebnis dazu. Das Design des Framework Laptops hat sich seit dem ursprünglichen Start nicht geändert. Für sich betrachtet ist es nichts Besonderes: 0,62 Zoll dick und 2,9 Pfund schwer—ungefährer Durchschnitt für einen Laptop dieser Art. Es ist leicht keilförmig und in einem generischen Silberton gehalten. Die Ränder um den Bildschirm sind nicht so schmal, wie man es sich wünschen würde, besonders oben und unten. Die meisten Laptops in dieser Preisklasse bieten dünnere Ränder.
Erweitertes Kartensystem
Das einzigartige Erweiterungskartensystem des Framework Laptops für die Anschlüsse bietet vier Slots, zwei auf jeder Seite, und eine Kopfhörerbuchse. Mein Gerät verfügt über drei USB-C-, einen USB-A- und einen MicroSD-Slot. Mindestens einer dieser USB-C-Anschlüsse wird für die Stromversorgung benötigt, was bedeutet, dass nur drei zusätzliche Anschlüsse verfügbar sind. Bei der Bestellung einer DIY-Edition können Sie das Arrangement frei wählen, darunter auch weniger gängige Optionen wie DisplayPort und Ethernet.
Mein Testgerät war mit einem Ryzen AI 7 350 – einem 8-Kern-CPU – ausgestattet. Außerhalb von Gaming-Laptops ist dies mein erster Test mit diesen neuen Ryzen AI 300 Serienchips. Framework hat bisher noch nicht die Unterstützung für Intels neueste Core Ultra Series 2 Chips angekündigt. Möglicherweise wird dies in naher Zukunft folgen, doch aktuell steht nur die Option AMD im Vordergrund.
Im vergangenen Jahr hat sich im Bereich der Windows-Laptops viel verändert. Durch den Druck von Qualcomms effizienten neuen Chips müssen Intel und AMD in puncto Akkulaufzeit mitziehen. Dies macht das Upgrade für das Framework Laptop so entscheidend. Anstelle eines Neukaufs können Sie einfach das Mainboard Ihres Framework Laptop 13 durch eines dieser neuen AMD-Chips ersetzen. Das Ryzen AI 7 350 ist vergleichbar mit dem Qualcomm Snapdragon X Plus oder dem Intel Core Ultra 7 256V, mal abgesehen von kleinen Unterschieden in der Leistung.
Dank der Reparierbarkeit und Flexibilität bleibt das Framework Laptop 13 ein herausragendes Beispiel für Laptops, die nicht nur funktionell, sondern auch ökologisch nachhaltig sind.