- iFixit und Back Market fördern eine nachhaltige Nutzung von Technologie und regen an, Smartphones fünf statt nur zwei bis drei Jahre zu nutzen. Konsistenz und Reparatur werden bevorzugt, um CO2-Emissionen um bis zu 68 Prozent zu reduzieren. Hersteller sollen angeregt werden, Ersatzteile und Software-Unterstützung für zehn Jahre bereitzustellen. Die Zusammenarbeit von iFixit und Back Market bietet Verbrauchern Zugang zu Reparaturanleitungen und aufbereiteten Modellen. Geopolitische Faktoren und die Recht-auf-Reparatur-Bewegung unterstützen den Trend zu längerer Gerätelebensdauer.
Wenn Sie erwägen, ein neues Gerät zu erwerben, könnten Sie durch die Lektüre dieses Textes Ihre Meinung ändern. In einer Welt, in der Konsum oft dem Reiz der neuesten Technologie folgt, regen iFixit und Back Market eine evolutionäre Sicht auf Technologie an. Bevorzugen Sie Konsistenz gegenüber ständigen Neuerungen? Diese beiden Unternehmen rufen zu mehr Nachhaltigkeit auf und möchten, dass Konsumenten ihre Smartphones im Durchschnitt fünf Jahre nutzen, statt im gewohnten Zwei- bis Drei-Jahres-Rhythmus neue Geräte zu kaufen. Indem nicht nur Käufer, sondern auch Entscheidungsträger und Hersteller dazu angeregt werden, die Versorgung mit Ersatzteilen und Software-Unterstützung auf zehn Jahre zu verlängern, öffnen sich neue Möglichkeiten für alle.
Nachhaltigkeit im Technologiekonsum
Viele führende Handyhersteller bieten bislang sieben Jahre Unterstützung. Doch zahlreiche andere Hersteller hinken hinterher und bieten oft nur die Hälfte dieser Unterstützung. Durch den einfachen Akt, beispielsweise die Batterie eines Smartphones nach zwei Jahren auszutauschen, statt ein neues Gerät zu kaufen, könnten die Kohlendioxidemissionen erheblich gesenkt werden. Konkreter gesagt, könnten die Emissionen um bis zu 49 Prozent reduziert werden. Streben Sie eine zehnjährige Nutzung durch Reparaturen und Aufarbeitung an, wäre eine Reduzierung der Emissionen um 68 Prozent erreichbar.
Diese Partnerschaft beschränkt sich nicht nur auf Worte. Auf den Plattformen von Back Market werden künftig iFixit’s Reparaturanleitungen vorgestellt. So sind Verbraucher in der Lage, selbst einfache Reparaturen, wie das Auswechseln eines Bildschirms oder einer Batterie, vorzunehmen, bevor sie den Gedanken an einen Neukauf fassen. Sollten Sie doch überfordert sein, bleibt Ihnen der komfortable Verkauf an Back Market, um dort ein aufbereitetes Modell zu erwerben.
Der Einfluss von Zöllen und der Recht-auf-Reparatur-Bewegung
Das Konzept des längeren Gerätelebens ist nicht nur eine Reaktion auf den Wunsch nach Nachhaltigkeit, sondern auch auf geopolitische und wirtschaftliche Faktoren wie Handelszölle zwischen den USA und China. Diese Zölle könnten die Kosten für neue Geräte erhöhen, was das Bedürfnis verstärkt, bestehende Geräte länger zu nutzen. Der Chef von iFixit, Kyle Wiens, spricht darüber, wie die Instandhaltung in solch einem Szenario eine kostengünstigere Option bleibt.
Gleichzeitig findet die Recht-auf-Reparatur-Bewegung weltweit Unterstützung. Mehrere Gesetzesentwürfe zielen darauf ab, Händler dazu zu verpflichten, ihre Produkte reparierfreundlicher zu gestalten und den Zugang zu Werkzeugen und Ersatzteilen zu erleichtern. Es wird eine herausragende Gelegenheit für Verbraucher, sich in die Welt der eigenständigen Gerätewartung einzuarbeiten. Das Potential zur Erweiterung der Produktlebenszyklen war nie verlockender.