- Das neue blaue Kreissymbol in WhatsApp öffnet den Zugang zu Metas KI-Assistenten. Es gibt keine Möglichkeit, das Symbol oder die Meta-AI-Integration vollständig zu deaktivieren. Chats mit dem KI-Assistenten sollten keine sensiblen Daten enthalten, da die Nachrichten ungenau oder unangemessen sein könnten. Werden sensible Daten geteilt, sollte neben dem Löschen der Chats auch eine Entfernung der Informationen bei Meta beantragt werden. Der verantwortungsvolle Umgang mit KI-Anwendungen wird aufgrund ihrer wachsenden Bedeutung immer wichtiger.
Das neue blaue Kreissymbol in WhatsApp hat bei den meisten Nutzern Aufmerksamkeit erregt. Es integriert sich nahtlos in die bestehende Benutzeroberfläche und öffnet den Zugang zu Metas KI-Assistenten. Für diejenigen, die diese Funktion bewusst meiden möchten, empfiehlt es sich, dem Symbol keine Beachtung zu schenken und den Chatbot nicht über „@MetaAI“ in Gruppenchats einzubinden.
Interaktion mit dem KI-Chatbot
Es gibt derzeit keine Möglichkeit, das Symbol oder die gesamte Meta-AI-Integration aus der App vollständig zu entfernen oder zu deaktivieren. Wer bereits den Nutzungsbedingungen zugestimmt und mit dem Assistenten kommuniziert hat, kann lediglich die bestehenden KI-Einzelunterhaltungen löschen. Dieses Verfahren ist einfach: Der Chat wird nach links geschoben, dann auf „Mehr/Löschen“ (Android) oder „Löschen“ (iOS) geklickt und die Aktion bestätigt.
Bedeutsam ist der verantwortungsvolle Umgang mit dem Chatbot. Laut WhatsApp-Hilfe könnten einige KI-generierte Nachrichten ungenau oder unangemessen sein. Aus diesem Grund ist es ratsam, auf die Weitergabe von persönlichen, sensiblen oder vertraulichen Daten in diesen Chats zu verzichten. Falls bereits solche Informationen im Chat gelandet sind, sollte man nicht nur die betreffenden Unterhaltungen auf dem Gerät löschen, sondern darüber hinaus auch bei Meta die Entfernung der geteilten Informationen beantragen.
Daten- und Sicherheitsaspekte
Das Bewusstsein für die Risiken und Verantwortungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz sollte geschärft werden. Nicht zuletzt, weil die Digitalisierung immer mehr Bereiche des Alltags beeinflusst und KI-basierte Anwendungen eine zunehmende Rolle spielen. Die Reflexion über den Einsatz solcher Technologien hilft, ihre Vorteile zu nutzen, ohne die eigene Sicherheit und Privatsphäre zu kompromittieren.