- Das Polar Tempest Modell von MSI übertrifft Konkurrenzmodelle, wie das Steam Deck, in mehreren Aspekten. Aufgrund hoher Nachfrage und begrenzter Produktion war das Modell zunächst schwer erhältlich, ist aber nun wieder im MSI Online-Katalog verfügbar. Die neue Version des Geräts bietet 2TB Speicherplatz und beeindruckende technische Daten, darunter ein 8-Zoll-IPS-Display mit 120Hz. Das Claw 8 AI+ ist schwerer als das Steam Deck, bietet jedoch eine deutlich höhere Akkukapazität. Verbesserungen im neuen Modell adressieren frühere Leistungsmängel und bieten eine aktualisierte Optik und mehr Speicherplatz.
Das Polar Tempest Modell von MSI, das ursprünglich im April erstmals auf den Markt kam, erweist sich als Handheld-Kraftpaket, das in vielen Belangen die Konkurrenz, wie etwa das Steam Deck, in den Schatten stellt. Aufgrund der enormen Nachfrage und der limitierten anfänglichen Produktionsmenge war es allerdings schwer zu ergattern. Doch nun wurde das Modell in den Online-Katalog von MSI erneut aufgenommen und ist mit einer speziellen Produktauflistung sowie einem Freigabetermin für den 15. Juli in den USA markiert. Zudem wurde das Gerät auch in Deutschland gesichtet, was auf eine Veröffentlichung in Europa hindeutet.
Technische Finessen der Polar Tempest Edition
Diese Version des Geräts besitzt 2TB Speicherplatz und kostet 999 Dollar, während das ursprüngliche Sandstorm-Modell mit 1TB zu einem Preis von 899 Dollar erhältlich war. Ein kosmetisches Highlight sind die weißen Frontblenden, die dem Gerät den “Polar”-Namen verleihen. Der MSI Claw 8 AI+ Polar Tempest zeigt ein 8-Zoll-IPS-Display mit einer variablen Bildwiederholrate von 120Hz und einer maximalen Helligkeit von 500 Nits. Unter der Haube werkelt ein Intel Core Ultra 7, ergänzt durch enorme 32GB RAM und eine beeindruckende 80 Wh-Batterie. Auffällig ist der Einsatz eines unbekannten Grafikprozessors anstelle der Allgegenwärtigkeit von AMD oder Nvidia in anderen Handhelds.
Nicht ohne Tücken: Gewicht und Akkukapazität
Während die technischen Daten beeindrucken, könnte das Gewicht des Claw 8 einige Nutzer ins Schwitzen bringen. Mit 795 Gramm ist er schwerer als das Steam Deck, das 669 Gramm auf die Waage bringt – das sind etwa 1,75 Pfund insgesamt, trotz einer dünneren Bauweise. Der Gewichtsunterschied ist wohl der voluminöseren Batterie zuzuschreiben, die fast doppelt so viel Kapazität wie die des Steam Decks bietet.
Das ursprüngliche Tempest Modell erhielt gemischte Bewertungen, da es am Markt weitgehend übersehen wurde, aufgrund mangelnder Leistung. Die überarbeitete Claw 8 AI+ behebt jedoch zahlreiche dieser Anfangsprobleme und verspricht ein reibungsloses Spielerlebnis, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen. Der Reiz des neuesten Modells liegt nun in seiner aktualisierten Optik und verdoppeltem Speicher, wodurch es für viele Gamer zu einer verlockenden Option wird.