- Framework arbeitet an einem bedeutenden Update für das Laptop 16, inklusive einer Nvidia-Grafikkartenoption und dem neuen 2025-Mainboard. Das Unternehmen fördert Nachhaltigkeit durch Modularität, ermöglicht Aufrüstungen von CPU, Akku und Grafikkarten. Das ursprüngliche Modell war ein exklusives AMD-System mit vergleichbarer GPU-Leistung zur mobilen RTX 4060. Mit der Einführung der RTX 5070 wird ein Leistungsanstieg von 30-40 % gegenüber der RX 7700S erreicht. Das aktualisierte Modell bietet innovative Anpassungsmöglichkeiten und wird ab 1.499 US-Dollar angeboten.
Es war ein ereignisreiches Jahr für Framework. Nach der Einführung der neuesten Innovationen im Sommer arbeitet das Unternehmen nun an einem bedeutenden Update für das Framework Laptop 16. Dieses beeindruckende Gerät bietet vielfache Konfigurationsmöglichkeiten. Eine bemerkenswerte Neuerung ist die Möglichkeit, das Gerät mit einer Nvidia-Grafikkarte auszustatten oder sogar auf das zukunftsweisende 2025-Mainboard aufzurüsten, das mit den Next-Gen AMD Ryzen AI 300er-Chips ausgestattet ist. Doch warum ist das von so großer Bedeutung?
Die Revolution der Modularität
Framework hat es sich zur Aufgabe gemacht, Nachhaltigkeit in der Computergestaltung voranzutreiben, indem so viele Teile des Geräts wie möglich modular gestaltet werden. Dies beinhaltet nicht nur Speicher- und RAM-Upgrades, sondern auch Komponenten wie die CPU, den Akku und vieles mehr. So wird es möglich, defekte oder veraltete Bauteile einfach auszutauschen und den Lebenszyklus des Laptops erheblich zu verlängern. Besondere Erwähnung verdient die Möglichkeit, auch diskrete Grafikkarten aufrüsten zu können – ein Bereich, in den unter anderem Alienware schon vergeblich investiert hat. Mit dem neuen RTX 5070-Grafikmodul hebt Framework diese Idee auf ein neues Niveau.
Technologische Fortschritte im Fokus
Das ursprüngliche Framework Laptop 16, das Anfang 2024 auf den Markt kam, war ein exklusives AMD-System mit der Ryzen 7 7840HS oder der Ryzen 9 – im Grafiksegment mit einer Radeon RX 7700S ausgestattet. Bisherige Tests zeigten eine GPU-Leistung, die in etwa einem mobilen RTX 4060 entsprach. Der Sprung zur RTX 5070 stellt nicht nur die Philosophie von Framework eindrucksvoll unter Beweis, sondern markiert auch einen bedeutenden Leistungssprung. Laut Framework entspricht dies einem Anstieg der Grafikleistung um 30 bis 40 Prozent gegenüber der RX 7700S.
Dank dieser Leistungssteigerung ist auch eine stärkere Stromversorgung notwendig. Framework liefert hierfür ein 240-Watt-USB-C-Ladegerät, das die USB Power Delivery 3.1 Spezifikation erfüllt und damit eines der wenigen Laptops mit einer RTX 5070 ist, das ausschließlich über USB-C mit Energie versorgt wird.
Innovative Anpassungsmöglichkeiten
Neben den beeindruckenden technischen Upgrades bietet das Framework Laptop 16 auch eine unvergleichliche Flexibilität bei der Gestaltung von Tastatur und Trackpad, die sich durch Module und Abstandshalter individuell anpassen lassen. Zudem wurde das aktuelle Modell mit einer verbesserten Webcam und einem stabileren oberen Deckel ausgerüstet. Diese maßgeschneiderten Anpassungsmöglichkeiten und technischen Verbesserungen machen das neue Laptop zu einer attraktiven Wahl auf dem Markt.
Framework setzt seinen Erfolgskurs fort und präsentiert das aktualisierte Modell zum Preis von 1.499 US-Dollar, was 100 Dollar mehr kostet als das vorherige Modell. Gegen Aufpreis ist ein Upgrade auf den Ryzen 9 oder das RTX 5070-Modul möglich. Zudem bleibt das ursprüngliche Framework Laptop 16 weiterhin verfügbar, nun zu einem reduzierten Einstiegspreis von 1.299 US-Dollar, der 100 Dollar günstiger ist als der ursprüngliche Verkaufspreis.