- Fraunhofer IAO und IPA haben einen Leitfaden zur Gestaltung von Equipment-as-a-Service (EaaS)-Geschäftsmodellen veröffentlicht. EaaS ermöglicht Maschinenbauern, ihre Maschinen als abonnementbasierte Dienstleistungen anzubieten. Der neue Methodenleitfaden bietet praxisnahe Hilfestellungen und führt durch eine systematische Herangehensweise. Wertabhängige Erlösmodelle basieren auf Maschinenverfügbarkeit, Nutzung oder erzielten Ergebnissen. Workshops unterstützen bei der praktischen Anwendung des Leitfadens und richten sich an eine breite Zielgruppe.
Fraunhofer IAO und IPA haben einen umfassenden Leitfaden zur Gestaltung von Equipment-as-a-Service (EaaS)-Geschäftsmodellen veröffentlicht. Inmitten schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen bieten diese Modelle neuen Wettbewerbsvorteile. EaaS ermöglicht Fabrikausstattern, Systemanbietern und Maschinenbauern, ihre Maschinen als Service anzubieten, anstatt sie zu verkaufen. Dieser innovative Ansatz kann bestehende Geschäftsmodelle erweitern und an die aktuellen Herausforderungen anpassen, wie gestörte Lieferketten, Fachkräftemangel und steigende Energiepreise.
Innovation durch EaaS
EaaS ist mehr als nur ein neues Geschäftsmodell; es ist ein Paradigmenwechsel im Maschinen- und Anlagenbau. Unternehmen bieten ihre Maschinen als abonnementbasierte Dienstleistungen an und rechnen diese im Sinne eines wertorientierten Modells ab. Mit Methoden wie dem EaaS-Canvas, das vom Fraunhofer IAO entwickelt und vom Fraunhofer IPA erweitert wurde, können Unternehmen systematisch ihr EaaS-Geschäftsmodell entwickeln. Der neue Methodenleitfaden führt durch diese systematische Herangehensweise und bietet praxisnahe Hilfestellungen.
Durch definierte Kriterien und Prüfpunkte können Unternehmen zunächst evaluieren, ob sich ein EaaS-Geschäftsmodell für sie überhaupt lohnt. Der anschließende Leitfaden ermöglicht es, in drei Phasen und anhand von 27 verschiedenen Methoden, die EaaS-Modelle zu gestalten. Die Bereiche „Kunden und Anwender“, „EaaS-Angebot“, „Eigene Strukturen“, „Kooperative Strukturen“ sowie „Nutzen und Preisgestaltung“ sind hierbei besonders relevant.
Wertabhängige Erlösmodelle
Dr. Holger Kett vom Fraunhofer IAO betont, dass EaaS Unternehmen erlaubt, spezifische Produkt-Service-Bündel anzubieten, die über die reine Maschinenbereitstellung hinausgehen. Dieses wertabhängige Erlösmodell kann beispielsweise auf Basis der Maschinenverfügbarkeit, der Nutzung oder der erzielten Ergebnisse abgerechnet werden. Oliver Schöllhammer vom Fraunhofer IPA ergänzt, dass der Leitfaden ebenso relevante rechtliche Fragen berücksichtigt, die in Zusammenarbeit mit Rechtswissenschaftlern geklärt wurden.
Zusätzlich bieten praxisnahe Workshops den Unternehmen die Möglichkeit, die im Leitfaden beschriebenen Methoden und Ansätze praktisch zu erlernen und sofort anzuwenden. Diese Workshops sind ein wichtiger Bestandteil des gesamten Unterstützungsangebots und richten sich an eine breite Zielgruppe, die von Werkausstattern über Systemanbieter bis hin zu Maschinen- und Anlagenbauern reicht.
Workshops unterstützen die Umsetzung
Gefördert vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen des Projekts „X-Forge: Smart Factory as a Service – FABaaS“, präsentierten Fraunhofer IAO und IPA im April 2024 erste praxisorientierte Workshops. Hier konnten die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Leitfaden vertieft werden. Die Workshops vermitteln die methodische Anwendung des Canvas und veranschaulichen die Leitfadeninhalte durch konkrete Praxisbeispiele.
In der nahen Zukunft sollen weitere Workshops folgen, die den Unternehmen helfen, ihre EaaS-Geschäftsmodelle zu implementieren und die vollen Potenziale dieser innovativen Ansätze zu nutzen. Der nächste Workshop, der für den 18. September 2024 geplant ist, wird die methodische Anwendung des Canvas und die Umsetzung der Leitfadeninhalte vertiefen.