- 1Password und NordPass bieten bedeutende Verbesserungen gegenüber integrierten Passwortlösungen. NordPass bietet günstige Abonnements mit attraktiven Anfangsangeboten, während 1Password auf Jahresabos setzt. Beide Manager haben intuitive Funktionen wie Auto-Fill und plattformübergreifende Synchronisation. 1Password zeichnet sich durch erweiterte Passwort-Sharing-Optionen aus, NordPass bietet umfassenden 24/7 Kundensupport. Die Wahl hängt von individuellen Vorlieben und Preisempfindlichkeit ab.
1Password und NordPass zählen zu den führenden Passwortmanagern auf dem Markt. Beide bieten bemerkenswerte Erweiterungen gegenüber den integrierten Lösungen von Microsoft, Apple und Google. Diese Verbesserungen machen die Wahl zwischen ihnen zu einer Herausforderung. Die aktuelle Analyse der 2025 veröffentlichten Versionen von 1Password und NordPass zeigt deutliche Unterschiede und liefert Preisvergleiche, um die bestmögliche Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Preismodelle und Abo-Optionen
NordPass lockt mit ein- und zweijährigen Abonnements, bei denen Neukunden drei kostenlose Monate erhalten. Ein zwei-Jahres-Premium-Abo ist für durchschnittlich 1 Dollar pro Monat erhältlich. Das Familienpaket bietet für 67 Dollar pro Jahr zusätzliche Ersparnisse und unterstützt bis zu sechs Konten. Kürzere Jahresverträge erhöhen die Kosten auf 25 Dollar für Einzelpersonen und 44 Dollar für Familien. Am Ende der ersten Laufzeit steigen die Kosten signifikant. Ein Einzelabo beläuft sich auf 36 Dollar jährlich, während das Familienpaket 72 Dollar kostet. Im Vergleich dazu bietet 1Password lediglich ein Jahresabo an, das Einzelnutzer 3 Dollar bzw. Familien 5 Dollar pro Monat kostet und im Voraus gezahlt wird. Trotz der Preisspanne ist es empfehlenswert, kostenlos zu testen. NordPass bietet eine 30-tägige kostenlose Testversion an, die auf ein Gerät beschränkt ist. 1Password hingegen offeriert eine 14-tägige Testversion.
Funktionen und Nutzerfreundlichkeit
1Password besticht durch Benutzerfreundlichkeit mit hilfreichen Installationsanleitungen und einem App-Tutorial. Die Browsererweiterung gewährt Zugang zu den meisten Funktionen, wobei die App biometrische Authentifizierung ermöglicht. NordPass überzeugt mit einer eigenständigen Browsererweiterung, was die Nutzung der Desktop-App optional macht. Die einfache Installation sorgte für problemlosen Import und Synchronisation von Passwörtern. Beide Manager zeichnen sich durch intuitive Auto-Fill- und plattformübergreifende Synchronisationsfähigkeiten aus, die Login-Details sicher speichern und automatisch ausfüllen. Sie kontrollieren Passwörter auf Sicherheit und alarmieren bei erforderlichen Updates wegen Sicherheitsverletzungen. 1Password hebt sich durch bemerkenswerte Passwort-Sharing-Funktionen ab, die eine begrenzte Ansicht und Ablauffristen erlauben. NordPass fordert ein Konto für den Zugang zu Gemeinsamen Links, bietet jedoch differenzierte Berechtigungseinstellungen.
Kundensupport und Benutzererlebnisse
Hinsichtlich des Supports übertrumpft NordPass mit 24/7 Live-Chat-Möglichkeiten, die schnellen und hilfreichen Beistand offerieren. 1Password setzt auf einen KI-Chatbot und bietet E-Mail-Support. Erstere reagiert rasch auf gängige Problemstellungen, während Letztere auf individuellere Bedürfnisse eingeht. Bei einem Sicherheitsvorfall setzt 1Password auf AES-256 und NordPass auf ChaCha20-Verschlüsselung, beides hochsichere Protokolle, die Ihre Daten adäquat schützen. Die Entscheidung zwischen diesen Managern hängt von persönlichen Präferenzen sowie vom Umgang mit Sharing-Optionen und Support ab. Während 1Password durch Benutzungsfreundlichkeit glänzt, punktet NordPass bei preissensiblen Nutzern mit attraktiven Anfangsangeboten, trotz starker Preissprünge bei Verlängerungen.