- AMD hat in China die RX 9070 GRE eingeführt, die sich technisch zwischen RX 9070 und RX 9070 XT positioniert. Die Karte verfügt über 3.072 Kerne, 12 GB GDDR6-Speicher und bietet eine Bandbreite von 432 GB/s. Preislich liegt die RX 9070 GRE nahe an der RX 9070, was potenzielle Käufer beeinflussen könnte. Ein globales Roll-out der RX 9070 GRE steht noch aus, könnte aber den Markt ausgleichen. Der Wettbewerb mit Nvidias RTX 5070 Ti bleibt ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der RX-Serie.
AMD hat kürzlich die RX 9070 GRE – Great Radeon Edition – in China auf den Markt gebracht. Diese neue GPU-Variante positioniert sich technisch zwischen der RX 9070 und der RX 9070 XT. Mit 3.072 Kernen, die in 48 Compute Units organisiert sind, und einer maximalen Taktfrequenz von bis zu 2,79 GHz, bietet sie 12 GB GDDR6-Speicher über ein 192-Bit-Interface. Der Speicher ist mit 18Gbps getaktet, was etwas niedriger ist als der Rest der RDNA-4-Familie, die üblicherweise bei 20Gbps liegt. Das führt zu einer effektiven Bandbreite von 432 GB/s.
Der Kampf um den Marktanteil
Die RX 9070 GRE ist preislich nah an der nicht-XT-Variante des RX 9070 angesiedelt, was beide in eine heikle Lage bringt. Während die standardmäßige RX 9070 bei 4.449 Yuan (RMB) startet, soll die GRE-Edition bei lediglich 4.199 Yuan beginnen. Diese nur 7%ige Differenz könnte Entscheidungsprozesse bei potenziellen Käufern beeinflussen. Die Preisgestaltung lässt darauf schließen, dass GRE eine wirtschaftlichere Wahl darstellen könnte, selbst wenn sie leicht schwächere Spezifikationen besitzt. Derzeit sind auf dem chinesischen Markt die Preise für viele GPUs ohnehin über den empfohlenen Verkaufspreisen, was aus der Mangelsituation in der Lieferkette resultiert.
Globale Verfügbarkeit und Markteinflüsse
Ein globales Roll-out der RX 9070 GRE steht noch aus, doch die Möglichkeit, dass diese Karte wie ihre Vorgängerversion irgendwann weltweit verfügbar wird, bleibt bestehen. Bis dahin bleibt der Markt in Spannung, insbesondere angesichts der Tatsache, dass viele GPUs regelmäßig über ihrem Markteinführungspreis gehandelt werden. Diese Dynamik könnte den Erfolg der neuen GRE stärken. Käufer stehen vor der Entscheidung, welche GPU den besten Wert bietet, besonders da alle Modelle über ihrem UVP gehandelt werden.
Die erste Resonanz auf die RX 9070 XT war positiv. Erwartungsgemäß sollte sie mit Nvidias RTX 5070 Ti konkurrieren. Ein bekannter Overclocker, bekannt als Der8auer, brachte die RX 9070 XT an ihre Grenzen und schaffte es, die GPU sowohl über- als auch unterzutakten. Dies half ihr nicht nur, sich gegen die RTX 5070 Ti zu behaupten, sondern auch die teurere RTX 5080 in einem Test zu übertrumpfen. Solche Leistungssprünge, obwohl durch spezielle Anpassungen erzielt, heben die Stärken der RX 9070 XT hervor, sind für den durchschnittlichen Nutzer jedoch nicht ohne weiteres erreichbar.
Auf dem Weltmarkt für GPUs sind weiterhin deutliche Preisschwankungen bemerkbar. AMD spricht häufig von Anstrengungen, die Verfügbarkeit zu optimieren und die Preisaufschläge zu reduzieren. Dennoch sind die Märkte volatil und Preissteigerungen könnten die kommenden Monate prägen. Käufer und Enthusiasten sollten ihre Entscheidungen sorgfältig abwägen, da die Anfangspreise selten lange Bestand haben.