- Die Partnerschaft zwischen Lego und Nintendo hat die Game Boy-Konsole als detailreiches Baustein-Set neu interpretiert. Die Nicht-Spielbarkeit der Lego-Version wurde durch optische Täuschungen in einem Promotionsvideo missverstanden. Trotz der Enttäuschung über die fehlende Spielbarkeit hebt Lego die Detailtreue der Nachbildung hervor. Die Replik ist für Nostalgie-Fans ein Highlight und ab sofort für 60 Dollar erhältlich. Es gibt Spekulationen über mögliche zukünftige Lego-Versionen klassischer Konsolen.
Die Auswahl von Produkten bei WIRED erfolgt unabhängig von den Redakteuren, allerdings könnten durch Partnerschaften mit Einzelhändlern Kompensationen erzielt werden. Anfang des Jahres, als die Welt gespannt auf Neuigkeiten wartete, betrat Lego die Bühne und präsentierte eine Zusammenarbeit mit Nintendo, die die klassische Game Boy-Konsole in Form von Bausteinen wieder zum Leben erwecken sollte. Die Veröffentlichung hat jetzt alle Erwartungen übertroffen. Doch ein Promotionsvideo hat für Verwirrung gesorgt, ob das Gerät tatsächlich spielbar ist. Das Video, eine Anspielung auf die ikonische Werbung von 1989, zeigt, wie der “Spieler” die aus Bausteinen gefertigten Spielekassetten einlegt und scheinbar das Lego Game Boy dreht, um einen spielendet wirkenden Bildschirm zu präsentieren.
Verwirrung um Spielbarkeit
Kommentatoren auf sozialen Medien reagierten verblüfft. Ein Nutzer fragte: „Kann man wirklich darauf spielen?“ Andere wunderten sich über die Funktionalität des Bildschirms und die möglichen Einsatzmöglichkeiten anderer Spiele. Bei einer genaueren Betrachtung mit Ton wird jedoch klar: Die Spiele sind austauschbar, aber nicht spielbar. Der Eindruck einer Animation kommt von sogenannten lentikulären Displays. Diese optische Täuschung führte bei manchen Betrachtern zu Enttäuschung. Ein Nutzer äußerte: „All die Mühe, um es wie ein funktionierendes Gerät aussehen zu lassen, nur um zu sagen, dass es nicht spielbar ist.“
Lego selbst bestätigte zwar die Nicht-Spielbarkeit, betonte jedoch die beweglichen Knöpfe, die dem realen Vorbild nachempfunden sind und das Maß an Detailgenauigkeit betonen. Die 421-Teile-Nachbildung ist nahezu identisch mit dem Original in Größe und Ausstattung: 14 cm hoch und 9 cm breit und alle originalen Funktionen sind vorhanden. Die hellrosa A/B-Tasten, das Steuerkreuz, und Start- sowie Auswahltasten sind alle funktionsfähig, ebenso wie das seitliche Lautstärkerad und das Lautsprechergitter.
Ein Fest für Nostalgiker
Besonders ins Auge fallen die originalgetreu nachgebildeten Spiele – The Legend of Zelda: Link’s Awakening und Super Mario Land – sowie die austauschbaren lentikulären Bildschirme, die bekannte Szenen je nach Blickwinkel animieren. Für Sammler und Nerds ist dies ein Highlight. Die nicht spielbare, aber äußerst detailreich nachgebaute Lego-Version des Game Boys ist ab sofort für 60 Dollar erhältlich und wird am 1. Oktober veröffentlicht. Derzeit gibt es keine Informationen über kommende Lego-Versionen anderer klassischer Konsolen oder Spiele, aber die Spekulationen sind bereits in vollem Gange.
Abgesehen von der Funktionalität bleibt die Faszination für Retro-Konsolen ungebrochen und Lego hat mit dieser nostalgischen Replik einen Volltreffer gelandet, der bei vielen Erinnerungen an alte Zeiten weckt. Es bleibt abzuwarten, ob zukünftige Lego-Kollaborationen ähnliche Begeisterung hervorrufen werden.